Die Zeiten in Deutschland sind gut, sehr gut für Menschen, die auf Fleisch verzichten: Sie finden ein immer größeres Angebot in Supermärkten und Restaurants, und sie können sich sogar in einer gesellschaftlich stärker werdenden moralischen Anerkennung sonnen. Die Zahl der Argumente, die Fleischverzichter auf ihrer Seite haben, scheint überwältigend.
Allein bei Krautreporter findest du sie hier, hier, hier, hier, hier und hier.
Der Satz „Es schmeckt mir halt“ wirkt dagegen ziemlich schwach. Viel mehr hört man aber auch nicht von Fleischfreunden, denn sie äußern sich kaum: Sie reden beim Grillen darüber, was in der Steakmarinade ist und nicht über den CO2-Fußabdruck (Klauenabdruck?) des Rinds.
Wenn überzeugte Fleischesser sich öffentlich äußern, dann eher explosiv: So, wie ein Redakteur des Magazins der britischen Supermarktkette Waitrose, der gehen musste, nachdem eine freie Autorin ihm eine Serie zum Thema veganes Essen vorgeschlagen hatte. Der Redakteur schrieb ihr, man könne ja stattdessen eine Serie darüber machen, wie man Veganer „einfängt, verhört, ihre Scheinheiligkeit offenlegt und sie zwingt, Fleisch zu essen“.
Eine Leserin stellte eine provozierende Frage
Als ich in der Krautreporter-Facebookgruppe diese Anekdote erzählt und danach gefragt habe, was so provozierend an Veganismus ist, kamen 193 Kommentare. Noch nie hat ein Post von mir eine so starke Reaktion hervorgerufen. Offenbar gibt es ein enormes Redebedürfnis bei diesem Thema, und es fehlen die Orte, an denen man sich vernünftig darüber unterhalten kann. Genau das steht aber echten Lösungen im Weg. Wie soll man zum Beispiel darüber diskutieren, ob eine Maßnahme wie die Fleisch-Steuer sinnvoll oder Blödsinn ist, wenn sich alle Beteiligten abwechselnd in die Ecke gedrängt fühlen?
Als eine Autorin, die Vegetariern und Veganern schon ziemlich viel Raum gegeben hat, fand ich es an der Zeit, mal die anderen zu Wort kommen zu lassen. Die perfekte Gelegenheit kam, als unsere Leserin Mary vor Kurzem fragte, warum so viele Menschen Fleisch essen, obwohl sie wissen, dass dafür Tiere leiden. Das ist eine ziemlich provozierende Frage, die Fleischesser sofort „in eine Verteidigungshaltung“ bringt, wie unser Leser Werner anmerkte. Stimmt. Umso neugieriger war ich darauf, was passieren würde, wenn ich die Frage genau so an die Krautreporter-Community weitergegeben würde, die meistens sehr gut darin ist, über emotional hoch aufgeladene Fragen sehr differenziert und ehrlich zu sprechen.
Sehr schnell kamen 149 teils sehr ausführlich Rückmeldungen. Ich habe sie alle gelesen. Und gestaunt: Denn es gab keine 149 individuellen Begründungen. Sondern sieben Antworten, die sich in Variationen immer wieder wiederholt haben. Und die wirklich lesenswert sind, vor allem, wenn man, wie Werner klagt, dem folgenden Vorurteil aufsitzt: „Fleischesser denken nicht. Sie sind roh und generell uninformiert über das Leben und Sterben der Tiere.“ Die Antworten zeigen: Das stimmt nicht.
Manche haben mehrere Antworten gegeben, ich habe mich bei der Auswertung dann für die entschiedenen, die sie am stärksten begründet haben. Das Geschmacksargument wiederum habe ich gar nicht gezählt, obwohl es oft kam, weil es offensichtlich für alle eine Rolle spielt. Wären Schweinebraten, Parmaschinken und Köfte nicht so verdammt lecker, würde es diesen Artikel nicht geben. Ich werde niemals einen Artikel darüber schreiben, warum es so schwierig ist, auf Wirsing zu verzichten.
Die Grafik beinhaltet nur 142 Antworten, die acht anderen schrieben entweder nur einen Satz wie „Weil es mir schmeckt“ oder fielen aus der Reihe (zum Beispiel „Ich esse kein Fleisch, aber leider noch Milchprodukte“, was ein guter Punkt ist, aber ein Schritt zu viel für diese absichtlich zugespitzte Umfrage). Unter den sieben ist auch die, wie ich finde, entzückende Antwort von Matthias: „Ich esse seit 64 Jahren weder Fleisch noch Fisch, da ich mit vier entschied, Tiere lebendig lieber zu mögen.“
Interessant ist, dass fast niemand, der bei meiner Umfrage mitgemacht hat, es bei dem „Weil es mir schmeckt“-Argument belassen hat. Am nächsten kam dem noch die erste Gruppe:
„Ich glaube, es ist mir einfach egal“
Diesen Satz hat Tom geschrieben, und das war es auch schon. Klar, was gibt es dabei noch zu begründen? Wenn es bei dieser Umfrage Punkte geben würde, bekäme Tom definitiv welche für Ehrlichkeit.
Die anderen Vertreter dieser Gruppe machen es sich deutlich schwerer. Die einen, wie Jens, geben ihren Verdrängungsmechanismen die Schuld: „Ich habe schon immer Fleisch gegessen. Das Wissen um das Leid der Tiere bleibt abstrakt, während die Lust auf ein Schnitzel mich sehr konkret und unmittelbar betrifft.“ Ähnlich sieht es Wolfram: „Vom Leiden der Tiere kriege ich eben nichts mit, ebenso wenig wie vom Leiden der Bergleute im Kongo, die das Coltan für mein neues Handy abbauen.“
Andere finden die ganze Diskussion scheinheilig: „Ich sehe keinen Unterschied zwischen einer geernteten Pflanze und einem geschlachteten Tier. Beides sind für mich nur verwertbare Ressourcen. Wo fängt intelligentes, fühlendes Dasein an? Wo ist der Unterschied zwischen einer Sonnenblume und einer Kuh?“
Am interessantesten finde ich in dieser Gruppe die Antwort, die zwei Leser besonders gut formuliert haben, die beide Sebastian heißen. Sebastian I: „Weil ich ein Mensch bin, der es kann, will und stark genug ist, das ethische Problem auszuhalten.“ Sebastian II: „Weil ich bereit bin für den (gelegentlichen) Genuss von Fleisch auch das Leid von Tieren in Kauf zu nehmen.“
Die Sebastians und ihre Brüder im Geiste übernehmen also Verantwortung für ihre Entscheidung. Die kann man gut oder blöd finden, aber klar ist: Sie schauen nicht weg.
Deutlich schwerer tut sich die zweite, große Gruppe derer, die gerne kein oder weniger Fleisch essen würden, aber:
„Es fehlt an guten Alternativen“
Eine Leserin, die anonym bleiben möchte, verweist darauf, dass Kochen mit Fleisch für sie der „einfache Modus“ sei, also das, was man auch ohne groß nachzudenken noch schafft. Klar: Eine Hühnerbrust oder eine Wurst kann man auch im Halbschlaf noch so zubereiten, dass es okay schmeckt und satt macht. „Es ist durchaus möglich, auch vegetarische oder gar vegane Gerichte sehr lecker zu machen, aber im Allgemeinen erfordert das mehr Arbeit, mehr Aufwand für mich“, sagt sie.
Mich erinnert das an eine Freundin, die sich schon lange vegan ernährt und gerne einen Satz zitiert, den ihre Mutter am Anfang entgeistert sagte: „Was kannst du denn dann noch essen – Sand?“ Das ist ein Jahrzehnt her, mittlerweile kann man kaum noch in einen Buchladen gehen, ohne über einen Stapel veganer Kochbücher zu stolpern. Laut einer Befragung des Marktforschungsinstituts Skopos ernähren sich heute 1,3 Millionen Menschen in Deutschland rein pflanzlich, das sind rund 1,6 Prozent der Bevölkerung.
Aber auch, wenn mittlerweile jede Kochzeitschrift in Deutschland (außer vielleicht „Beef“) vegetarische Rezepte anbietet, ist rein pflanzlich kochen etwas, das man lernen muss. Und ob man das tun kann und will, ist längst nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit. Wie Nicole schreibt: „Wenn ich eine mehr als 40-Stunden-Woche habe und mich dann noch um eine Familie kümmern muss, ein soziales Leben pflegen will und als ‚Normalverdiener‘ auch noch jeden Monat rumrechnen muss, wie ich bei den gestiegenen Lebenshaltungskosten das alles am besten schaffe, dann kommt in meiner Gedankenwelt Tierwohl erst ganz spät auf der Liste.“
Dann ist da noch das Problem, dass Essen auswärts sich schlechter kontrollieren lässt. „Wenn das Angebot da ist – in der Kantine – wird das auch gegessen“, schreibt ein Leser. Aber auch da ist das vegetarische Angebot noch ziemlich ausbaufähig. „Zum einen ist die Auswahl echt wenig (Ich mag keinen Spinat, aber gefühlt steht der jeden zweiten Tag auf der Karte), und dann sind die Gerichte auch noch ziemlich fade …“
Gut möglich, dass Georges recht hat, wenn er glaubt, dass erst der technische Fortschritt dieses Problem wirklich lösen kann: Also. Fleischersatz, der den Namen wirklich verdient. Den gibt es übrigens schon, Produkte wie der Beyond Burger aus Erbsenprotein und der Impossible Burger mit „Pflanzenblut“ werden in den USA enthusiastisch gekauft. In Deutschland werden sie früher oder später auch ankommen – den Beyond Burger gibt es immerhin schon bei Metro.
Allerdings muss man das ins Verhältnis setzen: Der Markt für Fleischersatzprodukte soll 2023 global rund sechs Milliarden Dollar wert sein. Bei Fleisch, Fisch und Meeresfrüchten liegt die Prognose für 2023 bei knapp sieben Billionen.
Fleischersatzprodukte sind praktisch, sie erfüllen aber noch einen weiteren wichtigen Zweck. Denn warum sollte man sich die Mühe machen, aus Erbsenproteinen einen Burger zu formen und so zu würzen, dass er in Konsistenz und Geschmack Fleisch gleicht – statt einfach gleich Erbsen zu essen? Hier kommt ein psychologischer Aspekt ins Spiel, den ich einmal in diesem Artikel beschrieben habe: Es gibt bei jedem von uns ein Essen, mit dem wir bestimmte Erinnerungen verbinden, mit dem wir uns wohlfühlen und das uns ein gutes Gefühl gibt. Genau das ist das Argument der vierten Gruppe:
„Essen ist ein Kulturgut“
Gulasch, Kotelett, Schinkenbrot: Für Tobias ist das alles „Soul Food“, weil diese Gerichte zur Küche gehören, mit der er aufgewachsen ist. Auch K. hat den Eindruck, dass ihm bei einer vegetarischen oder veganen Ernährung etwas fehlen würde – „nicht unbedingt Proteine oder Eisen, sondern eher Wärme und Bodenhaftung“. Für Miriam ist „hin und wieder ein saftiger Burger im Irish Pub die einzige Antwort auf eine anstrengende Arbeitswoche. Quasi ein bisschen wie Alkohol. Man weiß ob der Schädlichkeit, aber ab und zu nutzt man die Droge gezielt zum Anstoßen oder Ablenken.“ Monika wiederum ist Jahrgang 1957, der Slogan „Fleisch ist ein Stück Lebenskraft“ von damals sitzt bei ihr tief, sagt sie: „Kein Fleisch zu essen war damals gleichbedeutend mit Armut.“
Tatsächlich spielt unsere Herkunft bei Essgewohnheiten eine große Rolle. „Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen, damit auch mit der Selbstverständlichkeit, dass Tiere Nutztiere sind. Es gibt keinen Supermarkt, in dem man keine tierischen Produkte kaufen kann. Es ist also die Norm, und ich denke, das macht viel bis alles aus“, schreibt Juliane.
Ich kann mich auch mal wieder selbst als Beispiel nehmen: Zwar war ich als Kind auf Fleisch versessen und stand oft mit großen Augen an der Metzgertheke in meinem Dorf, bis jemand eine Scheibe Fleischwurst runterreichte. Aber zwei meiner Schwestern sind schon lange Vegetarierinnen, und meine Mutter hasst Fisch, deshalb war ich schon früh an fleischloses Essen gewohnt. Es war dann ziemlich leicht, irgendwann gar kein Fleisch mehr zu essen.
Es ist auch sicher kein Zufall, dass die meisten Vegetarier in Deutschland in der Gruppe der unter 30-jährigen zu finden sind: Für die jüngeren ist Fleisch viel weniger Luxus und Statussymbol.
Abgesehen davon ist Essen natürlich auch sozialer Kitt. „Das gemeinsame Mittagessen mit den Kollegen ist mir aus verschiedensten Gründen um einiges wichtiger als ein vollkommener Fleischverzicht“, sagt eine Leserin. Ein anderer sagt, dass es ganz ohne tierische Produkte wirklich schwierig wird mit dem Beisammensein: „Auch weil ohne Käse viele ‚gesellschaftstauglichen‘ Gerichte wegfallen würden (Pizza, Raclette, Grillkäse, Aufläufe, Vesper). Gastgeber wären sehr mit mir überfordert.“
Den inneren Konflikt, den diese Gruppe beim Fleischessen hat, ist bei der nächsten nicht mehr zu spüren, denn:
„Fleischessen liegt in der Natur des Menschen“
Das findet zum Beispiel Laura. Menschen seien nun mal Omnivoren, schreibt sie, und Fleischessen sei im Laufe der Evolution ein wesentlicher Faktor bei der Entwicklung menschlicher Intelligenz gewesen (dazu erschien diese Studie im Magazin Nature). Auch Kristin findet: „Wir brauchen Fleisch für das gesunde Leben. Auch wenn mich jetzt alle Vegetarier und Veganer vom Gegenteil überzeugen wollen, aber es ist ein Fakt, dass viele Säuglinge von Veganerinnen innerhalb der ersten Monate eine Anämie, also Blutarmut, bekommen, wenn sie nicht zusätzliche Produkte mit künstlichen Inhaltsstoffen zu sich nehmen.“ (Das kann tatsächlich passieren: Hier ein Artikel dazu).
Claudia, die lange Vegetarierin war, hatte selbst als Erwachsene damit Probleme: Sie hat angefangen, wieder Fleisch zu essen, weil ihre Eisenwerte zu niedrig waren.
Josef sagt: „Diese Frage könnt ihr auch Löwen, Katzen, Hunden, Wölfen, Leoparden, Tigern und … und … und … stellen, und sie würden sich, so sie antworten könnten, nur verwundert die Augen reiben (…) Ich sehe im Vegetarismus und Veganismus eine Modeerscheinung angesichts der Exzesse der Moderne, der ich mich entziehen kann. Daher halte ich moderaten Konsum von hochwertigem Fleisch für einen Überlebensvorteil.“
Das Natur-Argument ist sicherlich ein starkes, wobei man fairerweise anmerken muss, dass Menschen recht viele Dinge tun, die unter Tieren unüblich sind – oder die überhaupt nur Menschen können.
Stichwort „moderat“: Die meisten überzeugten Fleischesser, die an dieser Umfrage teilgenommen haben, gehörten zur „Sonntagsbraten“-Fraktion – also: Sie sind dafür, Fleisch selten zu essen und dafür sehr gutes, aus artgerechter Haltung. Dafür fahren sie zum Bauernhof und zum Metzger ihres Vertrauens, und viele sind bereit, dafür deutlich mehr Geld auszugeben (was meine These in diesem Artikel bestätigt).
In den 149 Antworten der Umfrage kam 47 Mal das Wort „bio“ vor. Acht Leser jagen sogar selbst. Fast alle sind sehr unzufrieden mit dem System industrieller Tierhaltung und wünschen sich Alternativen. „Der Hauptgrund gegen Fleischessen sollte nicht das Leid der Tiere sein, sondern die massive Energieverschwendung (…) Wenn du von deinem Steak sattgeworden bist, hätten stattdessen ca. 100 Menschen von Gemüse satt werden können. Daher sollte Fleisch ein Luxusprodukt sein und entsprechend bepreist“, schreibt ein Leser.
Uli geht sogar noch weiter und findet, dass alle Lebewesen, auch Pflanzen, „vor gewaltvollen Produktionsmethoden geschützt werden müssten. Die Frage ist also eher: Was für Produktionsmethoden werden angewandt? Oder noch weitergehend: Wie können schonende, ethisch einwandfreie Produktionsmethoden weltweit zur Regel werden?“
Das bringt mich zur letzten Gruppe. Auch sie sieht Menge und Herkunft als entscheidende Punkte, sie verbindet aber noch eine Besonderheit: Mit dem Töten von Tieren haben diese Leser an sich ausdrücklich kein Problem. Denn:
„Was heißt hier: leiden?“
Kristin denkt, dass die Tiere, deren Fleisch sie isst, nicht wirklich leiden müssen: „Sie leben auf einem kleinen Bauernhof in meiner Nähe, und ich kenne den Bauern. Eigentlich leben sie gut.“ So sieht es auch Jochen: „Mein (Schweine-)Fleisch kaufe ich bei unserem Bauern im Ort, wo die Tiere noch zwei Jahre alt werden. Da leidet kein Tier.“ Ein Leser schreibt: „Ein fachgerecht getötetes Tier reagiert nicht, sondern ist sofort weg.“
Robert geht noch weiter: „Ein völliger Verzicht auf Fleisch überlässt den Fleischmarkt denjenigen, die sich keine Gedanken über ihr Essen machen, so dass die Qualitätsanforderungen sinken und die Tiere erst recht leiden. Wer etwas für die Tiere tun will, muss Tierhalter unterstützen und sie nicht im Regen stehen lassen.“
Viele in dieser Gruppe verweisen darauf, wie schlecht es auch Milchkühen geht und dass Vegetarier, die Eier essen, Kükenschreddern in Kauf nehmen und dass auch Pflanzen ein Schmerzempfinden haben.
Ein Leser schreibt: „Das Leiden der Tiere könnte um ein Vielfaches höher sein, wenn sie eines natürlichen Todes sterben würden.“ Ein anderer: „Ich glaube nicht, dass Tiere dafür leiden müssen. Ich unterstütze schonende Haltung und Schlachtung. An ein allgemeines Recht auf Leben für Tiere glaube ich nicht.“
Tobias will einmal grundsätzlich die viel gescholtenen Landwirte verteidigen: „Ich würde dringend davon abraten, den Menschen, die an unserer Ernährung arbeiten, häufig und eher grundsätzlich zu unterstellen, dass sie die Erde ausbeuten und Tiere leiden lassen würden. Ich persönlich bin jedem Bauer und jedem Viehzüchter sehr dankbar, dass er seine Arbeit macht.“
Was wir daraus lernen können
Diese Antworten zeigen: Fleischesser haben auch nachvollziehbare Argumente und teilen sogar erstaunlich oft das Ziel der Vegetarier (Klimaschutz, keine Industrie). Können wir hier nicht ansetzen?
Beim Schreiben dieses Artikels kam mir eine Idee: Ich bringe Fleischesser aus dieser Umfrage und Vegetarier/Veganer zusammen, und wir reden nicht darüber, was der jeweils andere macht, sondern nur, was alle gemeinsam machen können, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen. Wärst du dabei? Dann schicke mir eine Mail: theresa@krautreporter.de
Redaktion: Rico Grimm; Schlussredaktion: Vera Fröhlich; Bildredaktion: Martin Gommel.