Wir Depressiven glauben, dass wir anderen zu viel sind, dass wir anstrengend sind. Wir wissen, dass unsere Krankheit auch unser Umfeld betrifft, und wir haben deshalb oft ein schlechtes Gewissen. Es ist uns völlig klar, dass wir nicht der glitzernde Stolz der Familie sind. Wenn wir dann noch zu hören bekommen, „Es reicht jetzt auch wieder“ oder „dann denk doch mal an was Schönes“, dann reicht es wirklich. Nämlich uns.
„Sich mit Depression mal zusammenzureißen und positiv zu denken ist wie ein Pflaster auf einen offenen Knochenbruch zu kleben.“ Das schreibt eine Kommentatorin unter einem meiner Facebook-Posts und sie hat recht. Solche Sätze führen auch dazu, dass Menschen wie ich sich weder gesehen noch gehört fühlen.
Aus meinen Gesprächen mit Klinik-Mitpatient:innen – ich war insgesamt vier Mal über längeren Zeitraum in der Psychiatrie – weiß ich, dass die meisten von uns Probleme damit haben, eigene Bedürfnisse vor anderen zu äußern. Deshalb werden wir sehr, sehr leise. Wir hören an einem Punkt in unserem Leben auf, zu reden, aus Angst davor, wieder einmal die Spaßbremse zu sein.
Viele Menschen mit meiner Krankheit wollen um jeden Preis keiner Menschenseele zur Last fallen.
Wir haben einen intrinsischen Reflex, besser nicht zu sagen „Kannst du die Musik leiser machen, mir ist das zu laut“ oder „Nein, ich möchte nicht, dass du mich heute in der Klinik besuchst“. Wir schaffen das nicht, weil unser Selbstbewusstsein kaputt ist.
Nun hat die Gesellschaft in den letzten Monaten erlebt, wie es ist, sich zu isolieren und Kontakte zu meiden. Das ist für niemanden schön. Und ich sags mal so: Welcome to my world. In meinen depressiven Episoden mache ich genau das. Rückzug, Isolation, Kontaktabbruch.
Und das ist nicht mein Problem, sondern gehört zu den Symptomen unserer Krankheit. Wir werden dann so leise, dass sich manche fragen, ob wir überhaupt noch leben. Und das betrifft nicht nur unser direktes Umfeld, sondern auch Social Media.
Wir sehen auf Instagram und Facebook die lachenden Gruppenselfies, wir lesen superironisch-lustige Tweets, wir sehen die (scheinbare) glatt gebügelte Glückseligkeit familiärer Sommerausflüge. Diese Seite von Facebook und Instagram ist auch für die meisten Menschen ohne Depressionen schwierig und unrealistisch, weil Leute nur ihre besten Momente teilen und somit den Eindruck erwecken, ihr Leben bestünde nur aus Perlen.
In einer Depression wirken all diese Dinge noch schöner, noch perfekter, noch fantastischer, weil sie im diametralen Gegensatz zu unserem empfundenen Alltag stehen.
Und wir haben dazu einen Scheiß beizutragen.
Wir können bei diesem Tempo nicht mithalten und im Angesicht des LOVE IS THE ANSWER MY LIFE IS SO VEGAN FOREVER ME AND MY BOYFRIEND DOING YOGA LOOK AT MY NEW SNEAKERS YOLO GLITZER PENG! anderer verschlägt es uns die Sprache.
Wir erleben nicht nur physische und emotionale, sondern auch eine verbale Isolation
Es ist schwer, unseren brennenden Schmerz oder die zersetzende Leere in adäquate Worte zu fassen. Es ist leichter zu sagen „Ich habe mir die Schulter ausgekugelt“ als „Mein Herz ist gebrochen“.
Wie ich selbst depressiv wurde und wie ich es geschafft habe, dass es mir heute gut geht, habe ich in einer Reihe von Texten beschrieben, hier fängt die Serie an.
Viele psychisch nicht-kranke Menschen gehen davon aus, dass wir den Schmerz nur emotional fühlen – doch das ist falsch. Zu Beginn einer depressiven Episode tut’s weniger weh, mir die Hand zu verbrennen, als die unfassbare Trauer, und die kalte Ohnmacht, das Zerrissensein. Es hat einen verdammt guten Grund, warum wir es wochenlang nicht schaffen, aufzustehen und uns ein Butterbrot zu schmieren. Wir können wirklich nicht, unser Körper ist so schwer, so taub.
Zurück zur sprachlichen Isolation. Diese äußert sich in unserem Nicht-Kommunizieren – auch im Netz. Deshalb sieht die Gesellschaft, das Internet, äußerst selten, was uns wirklich bewegt. Wir sind still und leise. Ununterbrochen grübeln wir darüber nach, ob es jetzt komisch war, dass wir mutig waren und „nein“ gesagt haben, als Manfred und Dirk uns aufs Straßenfest eingeladen haben. „Dann kommst du mal raus – und ein paar Bier schaden dir doch auch nicht, oder?! Jetzt lach doch mal! Paaarty, olé!“.
Ist klar, ihr Flamingos.
In meinem Fall wird jeden Tag ein Gefühl getriggert, an das ich mich schon so sehr gewöhnt habe, dass es mir nicht mal mehr als etwas Besonderes auffällt: Ich habe Angst davor, online bloßgestellt zu werden. Ich habe Angst vor einem Call-Out, vor einem Shitstorm. Mein schlimmster Tag ist der, an dem ich einen Tweet absetze und nicht bemerke, dass daran jemand Anstoß findet und ich dann dafür von tausenden Menschen online zurechtgewiesen werde.
Und ich sage euch auch, woher das kommt.
Meine Kindheit war ein einziger Shitstorm
Ich war in meiner Kindheit der Schuldepp. Ja, das ist richtig. Nicht der Klassendepp, sondern der Schuldepp, das ist nochmal ein paar Etagen tiefer. Ich wurde jahrelang gemobbt, und irgendwann auch geschlagen. Von Schulkameraden. Und ja, es waren immer Jungs, die mich verdroschen haben.
Gommel war in meiner Jugend ein Schimpfwort. Kannst du dir das vorstellen? An einigen Tagen war das erste, was ich in der Schule bemerkte, ein gestelltes Bein und lautes Gelächter. HAHA, DER GOMMEL!
Kurz gesagt: Meine Kindheit war ein einziger Shitstorm. Dieses Trauma hat sich so stark in mir festgesetzt, dass ich es auch heute noch spüre. Und zwar genau dann, wenn ich in einem größeren Kontext etwas sagen möchte. Ich habe zwar gerne eine große Klappe, aber ich habe auch Angst davor, abgelehnt zu werden. Manchmal mache ich mir Stunden nach einem Gespräch noch Gedanken darüber, was die anderen jetzt von mir denken.
Im Therapeutendeutsch spricht man hier vom Grübeln. Das Schlimme daran ist, dass es immer destruktiv und von Selbstzweifeln durchsetzt ist. Du hängst in einer Worst-Case-Gedankenschleife fest und kommst einfach nicht raus.
Um Grübeleien zu vermeiden, bin ich im Alltag lieber still
Ich sage dann Dinge, die nicht anecken und gehe Konflikten aus dem Weg. Mir ist auch aufgefallen, dass ich in den letzten Monaten auf Social Media wieder gefällig wurde und mich nicht traue, zu stören, laut zu sein, mich bemerkbar zu machen. Ich werde dann zum super people-pleaser, ich passe mich an und benehme mich. Artig und brav.
Johannes, mein Therapeut meint dann oft: „So, und zur Übung machst du genau das, wovor du am meisten Angst hast.“ Freiheit durch Konfrontation. Und das funktioniert bei mir. „Nur, wenn du das machst, wovor du Angst hast, und spürst, dass du es überstehst, wirst du weiterkommen.“ Feel the fear – and do it anyway.
Und deshalb schreibe ich das hier bei Krautreporter, denn ich habe schlicht und ergreifend keinen Bock mehr auf das Vorurteil, dass Depressive anderen nur zur Last fallen. Ich habe keinen Bock mehr darauf, leise zu sein und niemanden zu stören. Ich möchte laut sein, Probleme ansprechen und vor allem: Meine Krankheit zum Thema machen, gemeinsam mit anderen – ohne silver lining, ohne permanent sprachlich auf die Bremse zu treten.
Jetzt ist es Zeit für mich, laut zu werden
Ich möchte, dass wir über das Stigma sprechen, das Etikett, das fucking Schild, das alle tragen, die in der Psychiatrie Schutz suchen. Ich möchte, dass psychische Krankheiten zum politischen Thema werden – und nicht nur dann, wenn ein Nazi einen Terroranschlag verübt und sofort darauf spekuliert wird, dass der Einzelfall übrigens psychotisch ist, Stimmen hört und seine Tabletten nicht genommen hat.
Ich möchte eine neue Sprache für den ganzen Psychoscheiß, der so furchtbar altbacken klingt und mit elitären Stereotypen überzogen ist.
Wir verlieren permanent Menschen, die nicht mehr leben wollen. Liebe Leute, diese Menschen fehlen uns und das sind keine Nummern. Das sind deine Freund:innen, meine Brüder, unsere Eltern, deine Vorgesetzten, und vielleicht sogar unsere Kinder. Was muss denn eigentlich noch passieren, damit Menschen kapieren, dass Depression kein Schnupfen ist?
Wie das alles zu schaffen ist? Keine Ahnung. Ich möchte keinen Verein gründen und ich möchte auch keine lustigen Sprüche auf T-Shirts drucken. Vielleicht werde ich jetzt öfter darüber schreiben. Vielleicht mache ich auch etwas ganz anderes. Fest steht: Es ist Zeit, laut zu werden.
Dieser Text dient auch meiner sprachlichen Ermächtigung und das tut gut. Und ich werde heute nicht darüber nachdenken, ob ich mit diesem Text auf Krautreporter nun angeeckt bin, oder nicht.
Redaktion: Theresa Bäuerlein, Schlussredaktion: Bent Freiwald, Fotoredaktion: Martin Gommel, Audio: Iris Hochberger