Der Verfassungsschutz und der NSU-Mord im Internetcafé

© Forensic Architecture

Nachrichten, erklärt

Interview: Der Verfassungsschutz und der NSU-Mord im Internetcafé

Wir haben mit Eyal Weizman gesprochen – er hat wissenschaftlich bewiesen, dass der Staat bei der Aufklärung der NSU-Verbrechen nicht nur schlampig arbeitet, sondern sie effektiv sabotiert.

Profilbild von Interview von Anh-Linh Ngo und Anne König

Eyal Weizman leitet das Institute for Forensic Architecture in London. Sein internationales Team untersucht Verbrechen gegen die Menschenrechte, wenn Staaten sie nicht selbst aufklären können – oder wollen. Er hat in Palästina und Mexiko gearbeitet und zum Beispiel einen US-amerikanischen Bombenangriff in Syrien analysiert. Dabei hat er bewiesen, dass es sich bei einem der bombardierten Gebäude nicht, wie vom Pentagon behauptet, um ein Hauptquartier von al-Qaida handelte, sondern um eine Moschee, und dass die meisten Opfer Zivilisten waren. Weizmans aktueller Fall spielt in Kassel. Er dreht sich um einen Mord der rechtsradikalen deutschen Terrorgruppe NSU. Was Eyal Weizman herausgefunden hat, ist erschütternd.


Wie kam es dazu, dass ihr den Mord an Halit Yozgat untersucht habt, dem neunten Opfer des NSU?

Die Untersuchung geschah im Auftrag des Bürgertribunals NSU-Komplex auflösen. Als wir uns das erste Mal in Berlin trafen, legten sie uns das Problem der Beweisführung in seiner ganzen Komplexität dar: Zehn Morde hatte der NSU zwischen 2000 und 2007 begangen. Die tendenziell rassistischen Ermittlungsbehörden gingen instinktiv davon aus, dass es sich um Gewalt innerhalb migrantischer Gemeinschaften und um organisiertes Verbrechen handelte. Obwohl die betroffenen Gruppen immer wieder darauf hinwiesen, dass sie Opfer rassistischer Gewalt waren, missachteten die Behörden die Angehörigen der Mordopfer, die dringend ihrer Fürsorge bedurft hätten. Die Aussagen der Zeugen konnten auch im Münchner Prozess nicht so gemacht werden, dass die Zeugen sich gehört fühlten. Die betroffenen Gruppen misstrauten den Behörden. Zur Rolle des Verfassungsschutzes, der aktive Neonazis als V-Männer führte und finanzierte, blieben viele Fragen offen, ebenso zum Rechtssystem, das dem Prozess einen engen Rahmen setzte, und zu den Reaktionen in Politik und Medien. Dieses immense Ausmaß an Misstrauen führte dazu, dass betroffene Gruppen und Aktivisten schließlich ein eigenes Tribunal schufen, das Raum für eine alternative Präsentation von Zeugenaussagen und Tatsachen bieten sollte und wo es möglich sein würde, die Dinge in anderer Weise zu diskutieren, als es in der sehr institutionellen Form des Strafprozesses geschieht, der lediglich die Schuld Beate Zschäpes klären soll.

Der NSU-Prozess ist sehr komplex. Wie seid ihr bei der Auswahl eures Falls vorgegangen?

Wir entschieden uns, den Mord an Halit Yozgat zu untersuchen, der am 6. April 2006 im Internetcafé seines Vaters in Kassel geschehen war. Es war der neunte von zehn Morden, die der NSU begangen hat. Wir wählten diesen Fall, weil hier – auf einer Fläche von 77 Quadratmeter in einer Zeitspanne von nur 9 Minuten und 26 Sekunden – drei Akteure aufeinandertrafen, die diese politische Kontroverse bestimmten. Zum Zeitpunkt des Mordes befand sich mit Andreas Temme ein Mitarbeiter des Landesamtes für Verfassungsschutz in dem Café. Temme behauptete, er habe den Mord nicht beobachtet. Das Münchner Gericht hat diese Aussage akzeptiert und keine weiteren Fragen gestellt, und der Verfassungsschutz hat die Akte, die erklären würde, warum Temme sich überhaupt vor Ort befand, mit einer Sperrfrist von 120 Jahren versehen, bis 2134 – wir müssen fünf Generationen warten, um es zu erfahren. Das ist eine Geheimhaltungsstufe, die die militärischer und sogar atomarer Geheimnisse überschreitet. Das war, gerade angesichts des Misstrauens der Betroffenen, nicht hinzunehmen. An diesem Ort, zu dieser Zeit trafen sich in dem Café verschiedene Akteure – Mitglieder migrantischer Gesellschaftsgruppen, ein Staatsbeamter und die Mörder. Ihr Verhältnis zueinander bleibt noch zu klären, auf jeden Fall ist es politisch folgenreich und bedeutsam.

Eyal Weizman ist ein israelischer Architekt und Schriftsteller

Eyal Weizman ist ein israelischer Architekt und Schriftsteller Foto: Ekaterina Izmestieva/Wikipedia

Es geht bei eurer Arbeit gar nicht darum zu klären, wer Halit Yozgat ermordet hat?

Nein, das wäre Aufgabe einer polizeilichen Forensik. Die gegenforensische Frage lautet: „Sagt der Staat die Wahrheit? Schützt der Staat Andreas Temme?“ Wenn seine Aussage – also die Behauptung, dass er nicht Zeuge des Mordes war – nicht der Wahrheit entspricht und er geschützt wird, stellen sich weitergehende Fragen: Warum nimmt die Polizei eine solche Aussage hin? Warum befragt das Gericht nicht die V-Leute, die von Temme angeworben wurden oder mit ihm in Kontakt standen? Warum wurde die Akte mit einer Sperrfrist von 120 Jahren versehen? Warum akzeptiert der Richter Temmes nachweislich falsche Aussage? Warum lassen die Medien das durchgehen? Warum gibt es kaum Protest seitens der Politik? Im Grunde führen wir eine Art Biopsie durch, deren Implikationen nicht technischer, sondern politischer Natur sind. Das ist die übliche Vorgehensweise der Gegenforensik.

„Wenn eine Partei über polizeiliche Gewalt verfügt, dann ist das eine erhebliche Einschränkung der Freiheit. Und wenn diese Partei und dieser Geheimdienst dann auch noch mutmaßlich in einem geheimen Verhältnis zu radikalen Gruppierungen stehen, die deutsche Bürger angreifen, dann sind wir jenseits von Gut und Böse.“

Du hast das einmal als „Untersuchung der Untersuchung“ bezeichnet, die also eher auf eine politische, das heißt systemische Ebene zielt.

Es geht gewissermaßen darum, im postfaktischen Zeitalter die Tatsachen, das Faktische, wiederherzustellen. Wir erleben eine neue Ära, in der es alles andere als unüblich ist, dass der Staat Beweisführungen stört und behindert. Staatliche Gewalt richtet sich gegen Menschen, gegen Dinge, aber auch gegen die Wahrheit und gegen Beweise für ihre eigene Existenz. Es ist eine Form der Gewalt, die auch alle Messinstrumente zerstören will. Wir sprechen viel über den rechtspopulistischen „Aufstand“ wider die Wahrheit. In Polen und Ungarn, in den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Bei der Propaganda, die über digitale Plattformen verbreitet wird, geht es nicht darum, bestimmte Positionen zu behaupten, sondern darum, jede Möglichkeit zu zerstören, dass die Öffentlichkeit an etwas glaubt. Es geht darum, die Vorstellung der Menschen, was Realität ist, zu zersetzen.

Wie seid ihr konkret an den Fall herangegangen?

Wir haben uns den gesamten Ablauf des Geschehens angesehen. Diese 9 Minuten und 26 Sekunden, in denen alle Zeugen im Raum versammelt waren, der Mord geschah und Andreas Temme das Internetcafé verließ. Wir haben dann die Dauer aller einzelnen Handlungen innerhalb dieser Spanne sorgfältigst betrachtet, indem wir Polizeiakten und weitere Zeugenaussagen ausgewertet haben.

Wie seid ihr an diese Informationen gekommen? Wurden sie euch vom Gericht zur Verfügung gestellt?

Überhaupt nicht. Unsere Untersuchungen beruhen auf frei zugänglichen Quellen, vor allem Online-Quellen. 2015 hatte eine radikale Gruppe namens NSU Leak die Untersuchungsakten der Kassler Polizei veröffentlicht. Ihr Ziel war natürlich, den NSU und andere Neonazi-Gruppierungen zu unterstützen, indem sie dem Staat die Verantwortung für den Mord zuschoben und von den eigentlichen Tätern ablenkten. Aber damit war plötzlich eine Vielzahl an Daten und Akten öffentlich zugänglich. Darunter sämtliche Vernehmungsprotokolle sowie die Login- und Logout-Daten aller Personen im Café.

Aufgrund der Zeitprotokolle aus dem Internetcafé konnte genau rekonstruiert werden, wo Temme im Raum gewesen ist.

Aufgrund der Zeitprotokolle aus dem Internetcafé konnte genau rekonstruiert werden, wo Temme im Raum gewesen ist. Forensic Architecture

Alle Zeugen waren schließlich entweder online gewesen oder hatten sich in einer der Telefonkabinen befunden, die es in dem Internetcafé gab. Dann gab es Fotos vom Tatort und vor allem ein Video von Andreas Temme bei der Nachstellung des Tathergangs – in dem er zeigt, wie er das Café durchquert und verlassen hat, vermutlich um zu demonstrieren, dass es möglich war, Halit Yozgats Leiche zu übersehen. Diese Nachstellung war nicht einfach die Repräsentation eines Geschehens, sie war selbst ein Geschehen. Da wir davon ausgehen, dass Temme lügt, war dieses Geschehen vielleicht sogar ein Verbrechen – Meineid und Falschaussage. Wir betrachteten dieses Video der polizeilichen Nachstellung also wie die Aufzeichnung eines Verbrechens, genau wie wir das Video einer Bombardierung in Palästina oder Syrien betrachten würden.


Mehr zum NSU:


Mit welchen Methoden habt ihr untersucht, was da in Kassel genau passiert ist?

Mit ähnlichen Methoden, mit denen wir andernorts Menschenrechtsverletzungen untersucht haben, etwa in Syrien, Mexiko oder Guatemala. Tatsächlich hatte dasselbe Team, das diese Untersuchung durchführte, wenige Wochen zuvor einen US-amerikanischen Bombenangriff in Syrien analysiert und gezeigt, dass es sich bei dem bombardierten Gebäude nicht, wie das Pentagon behauptete, um ein Hauptquartier von al-Qaida handelte, sondern um eine Moschee, und dass die Masse der Opfer Zivilisten waren. Zu dem Team gehörten ein syrischer Architekt, zwei griechische Architekten, ein deutscher und ein kanadischer Architekt, ich – ein israelisch-britischer Architekt – und ein syrischer Filmemacher. Schon die Zusammensetzung des Teams zeigt die Umkehrung des forensischen Blicks, denn aus europäischer Sicht sind Menschenrechtsverletzungen etwas, das anderswo, in anderen Ländern geschieht und von uns beobachtet werden muss. Unser Team aber nutzte das Wissen, das es andernorts erworben hatte, und richtete diesen Blick auf Europa.

„Wir erleben eine neue Ära, in der es alles andere als unüblich ist, dass der Staat Beweisführungen stört und behindert.“

Was war die besondere Schwierigkeit bei der Beweisführung?

Dass der Mord in einem Internetcafé geschah, bedeutet ja, dass der ganze Tatort vernetzt war, jeder Zeuge war mit einem Gerät verbunden, das seine Aktionen zeitlich protokollierte. Einige Zeugen saßen am Computer, und die Untersuchungsakten, die geleakt wurden, enthielten genaue Informationen über diese Login- und Logout-Zeiten – wir wussten also, wann jeder Einzelne angekommen war, wann er sich angemeldet hatte, wo er saß, in welche Richtung er blickte. Dann gab es Zeugen, die am Telefon waren, bei denen hatten wir zwar keine sekunden-, aber eine minutengenaue Angabe, wann ihre Anrufe begonnen hatten, wann sie beendet wurden. Mit diesen Daten konnten wir eine Art raum-zeitliche Matrix schaffen, um die Analyse durchzuführen. Tatzeugen erinnern sich normalerweise sehr genau an die Abfolge der Ereignisse, aber es ist weit schwieriger, sich präzise an ihre Dauer zu erinnern, Zeit wird elastisch – waren es jetzt drei, fünf oder zehn Minuten? –, es kommt zu gewaltigen Abweichungen. Das gilt besonders für Gewaltsituationen, denn Angst und traumatische Erlebnisse beeinflussen unsere Wahrnehmung von zeitlicher Dauer. Dank der Zeitprotokolle konnten wir die Bewegungen und sonstigen Ereignisse aber verorten.

Konntet ihr mit dem Internetcafé arbeiten und es zur Rekonstruktion zu Hilfe ziehen?

Das Internetcafé existiert nicht mehr, dort ist heute ein Laden, in dem Honig aus städtischer Imkerei angeboten wird. Wir hatten Tatortfotos, Raumpläne und einige Informationen, die wir beim Besuch des Honigladens gewonnen hatten. Auf dieser Grundlage haben wir exakte digitale Modelle des Raums erstellt. Dabei erkannten wir, dass es nötig war, einige Versuche im physischen Raum durchzuführen. Also bauten wir im Haus der Kulturen der Welt in Berlin ein Modell des gesamten Internetcafés im Maßstab 1:1 auf. Einige Elemente – den Tresen, an dem Halit saß und an dem er starb, die Telefonkabinen und die Internetplätze, an denen sich die Zeugen befanden – haben wir sehr detailliert rekonstruiert, einschließlich der Gegenstände im Raum: Teetassen, Computer, Zeitungen. Andere Elemente – die großen Glasfenster, die holzvertäfelten Wände – haben wir mithilfe unserer Akustiker abstrahiert. Zusammen mit den Login/Logout-Daten ergab das einen präzisen räumlichen und zeitlichen Rahmen.


Es folgt nun ein Abschnitt in dem Interview, in dem Eyal Weizman uns detailliert beschreibt, wo sich der Verfassungsschutzmitarbeiter Andreas Temme während des Mordes in dem Internetcafé aufgehalten haben könnte, und wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass er weder die Leiche gesehen, noch die beiden Schüsse gehört hat, die auf Halit Yozgat abgefeuert worden waren. Denn so hatte Temme es vor dem Oberlandesgericht ausgesagt, und das Gericht hat ihm dies geglaubt. Weizman hingegen beweist: Temme lügt. Du kannst dir Weizmans „Beweisführung“ entweder in dem folgenden Youtube-Video ansehen, oder nachlesen in dem Teil des Interviews, der jetzt zwischen den beiden nächsten Trennungsstrichen folgt. Danach wird es um die politische Dimension dieses Justizskandals gehen, denn „letztlich fallen alle diese Fragen auf die CDU zurück“, wie Weizman sagt.

https://www.youtube.com/watch?v=zWZHDLVTz38&t=1s


Wie seid ihr dann vorgegangen, nachdem ihr das Setting gewissenhaft rekonstruiert hattet? Was habt ihr herausgefunden?

Die Ausgangsfrage lautete: Wo befand sich Andreas Temme, als die Schüsse fielen? Das Internetcafé hatte ein Vorder- und ein Hinterzimmer, die Telefonkabinen befanden sich im Vorder-, die Computer im Hinterzimmer. Halit Yozgat saß im vorderen Bereich am Tresen, als er durch zwei Kopfschüsse getötet wurde. Temme hat ausgesagt, dass er hereinkam und zu einem Computer im Hinterzimmer ging, wo er sich bei einer Datingseite anmeldete. Seiner Aussage nach blieb er eine Weile im hinteren Raum und ging dann in den Vorderraum, wo er vergeblich nach Halit Yozgat Ausschau hielt. Er legte eine Münze auf den Tresen, um für seine Online-Zeit zu bezahlen, ging nach draußen, setzte sich in sein Auto und fuhr weg, ohne den Mord zu bemerken.

Der Ermordete lag hinter oder unter dem Tresen.

Der Ermordete lag hinter oder unter dem Tresen.

In diesem Szenario befindet er sich während des Mords im Hinterraum des Internetcafés. Diese Variante haben ihm die Polizei und das Gericht in München abgenommen. Uns war es wichtig, die Möglichkeit zu prüfen, dass er sich im Vorderraum befand, wo Halit Yozgat erschossen wurde. Wenn er sich zum Zeitpunkt der Ermordung dort aufgehalten hätte, wäre er Zeuge oder sogar Komplize des Verbrechens gewesen.

Möglich wäre auch, dass er das Café schon vor der Tat verlassen hatte. Um die Wahrscheinlichkeit und Möglichkeit dieser verschiedenen Szenarien zu begreifen, haben wir alles mit Schauspielern mehrfach genau nachgestellt. Es war eine Art Choreografie, die durch die Login/Logout-Daten vorgegeben war. Wir haben versucht, jedes Szenario, das sich in diesem Rahmen abspielen konnte, auf seine Plausibilität zu prüfen. Für jedes Szenario haben wir überprüft, ob alle Geschehnisse, die in den Zeugenaussagen erwähnt wurden, innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens tatsächlich hätten stattfinden können.

Zuerst überprüften wir jenes Szenario, das von einigen deutschen Medien und Politikern akzeptiert wurde, nämlich, dass Andreas Temme vollkommen unschuldig ist und den Laden verlassen hat, bevor der Mord geschah. Einer der Zeugen, Faiz H. S. (der vollständige Name wird auf Wunsch des Zeugen nicht wiedergegeben), der sich in einer der Telefonkabinen im vorderen Raum befand, hat die Schüsse gehört und den Mörder kurz gesehen, und zwar zwischen den beiden Anrufen, die er laut eigener Aussage und Protokoll getätigt hat. Wir wissen, dass der Moment, in dem er seinen zweiten Anruf beendete und die Kabine verließ, definitiv das Ende des Geschehens markiert – der Mord muss vorher passiert sein.

Zwischen dem definitiven Ende des Geschehens, als Faiz die Kabine verließ, und dem Moment, in dem Andreas Temme, wie er es in seiner Nachstellung behauptet, ins Auto stieg und wegfuhr, liegen 39 Sekunden. Wenn Temme zum Zeitpunkt des Mordes nicht mehr im Café war, wie es in diesem Szenario angenommen wird, müssten in diesen 39 Sekunden mehrere Dinge geschehen sein: Temme hätte in seinen Wagen steigen und wegfahren müssen, während Halit Yozgat, der sich außerhalb des Ladens befunden haben müsste, da Temme ausgesagt hat, dass er ihn gesucht, aber nicht habe finden können, wieder in den Laden zurückgekehrt wäre und sich hinter den Tresen gesetzt hätte. In diesem Augenblick hätte der Mörder den Laden betreten, zweimal geschossen, sich über den Tresen gebeugt – wie wir aus der Aussage von Faiz wissen – und dann den Laden verlassen. Dann hätte Faiz seinen zweiten Anruf beendet und den Raum betreten. Wir haben es wiederholt nachgemessen: Alle Einzelaktionen addieren sich zu einer Gesamtdauer von 35 Sekunden.

Damit sich die Zeugen jedoch auch verpasst haben können, wären zusätzliche Zeitspannen zwischen diesen Handlungen erforderlich. Unsere Messungen ergeben hierfür einen Zeitraum von insgesamt nur 4 Sekunden: Damit ist es äußerst unwahrscheinlich, dass all diese Handlungen flüssig in einer unkoordinierten Abfolge abliefen. In unserer Arbeit definieren wir die Wahrscheinlichkeit eines Szenarios und reduzieren sie dann Schritt für Schritt. Dieses Szenario schien uns höchst unwahrscheinlich.

Nochmals unwahrscheinlicher wurde es, da sich Halit Yozgat außerhalb des Cafés hätte aufhalten müssen, als Temme es verließ. Es gab jedoch keinen ersichtlichen Grund, warum er hätte draußen sein sollen, niemand hat ihn dort gesehen, und falls er hinausging, hat er dabei keinerlei Spuren hinterlassen. Das verringert die Wahrscheinlichkeit noch weiter. Wenn zwei unwahrscheinliche Szenarien gleichzeitig, aber unabhängig voneinander zutreffen müssen, sinkt die Wahrscheinlichkeit exponentiell.

Unmöglich wird das Ganze aufgrund der Zeitprotokolle der Telefonkabinen. Faiz hörte die Schüsse am Ende seines ersten Anrufs. Als er den zweiten Anruf begann, sah er den Mörder. Damit können wir den möglichen Zeitrahmen des Mords weiter einschränken. Der Mord hätte allerspätestens um 17:02:00 geschehen müssen, da dann gemäß den Telefondaten Faiz’ zweiter Anruf begann. Andreas Temme wiederum hatte sich um 17:01:40 von seinem Computer ausgeloggt. Damit liegen gerade mal 20 Sekunden zwischen seinem Logout und dem spätesten Zeitpunkt des Mordes. Wir halten es daher für unmöglich, dass er das Café bereits verlassen hatte.

Wie sahen die anderen Szenarien aus?

Unsere Erkenntnisse lassen einerseits die Möglichkeit offen, dass Temme sich während des Mordes im vorderen Teil des Cafés befand. Anhand der Logout-Daten ist nicht auszuschließen, dass sich Andreas Temme gleichzeitig mit dem Mörder im vorderen Bereich aufhielt. Dieses Szenario würde nahelegen, dass er in die Tat verwickelt oder gar selbst der Mörder war.

Allerdings ist am wahrscheinlichsten, dass er sich zum Zeitpunkt des Mordes noch im Hinterzimmer befand. Die Telefonprotokolle der beiden Zeugen besagen, dass der Mord zwischen 17:01:00 und 17:02:00 stattfand. Damit bleiben 40 Sekunden, in denen Temme möglicherweise noch im Hinterraum war. Allerdings – und das war der Kern unserer Untersuchung – hat er ausgesagt, weder die Schüsse gehört noch den Toten gesehen zu haben, und er nahm auf dem Weg nach draußen auch kein Pulvergeruch wahr.

Um die Plausibilität dieser Aussage zu prüfen, sahen wir uns erneut das Polizeivideo von der Nachstellung an. Solch eine Nachstellung ist im Grunde eine Zeugenaussage mittels eines Körpers im Raum: Er zeigt, wie er sich angeblich bewegt hat, was er tat, wohin er blickte, was er an den einzelnen Orten sah. Natürlich kann diese Aussage falsch sein, aber genau das wollten wir überprüfen. Wir gehen davon aus, dass Temme bei der Nachstellung versucht hat, seine Aussage möglichst zu stützen. Auf dieser Grundlage haben wir seine Nachstellung nachgestellt.

Es ging dabei um die Sinne, genauer: um die Schwelle sinnlicher Wahrnehmung. Wie leise muss ein Schuss sein, um plausibel zu machen, dass man ihn hinten nicht gehört hat, was sind entsprechend die Schwellen des Geruchs und des Sichtbaren. Wir haben den Raum zu einem Sensorium umgestaltet, um diese sensorischen Schwellen zu erkunden. Bei unserer Analyse haben wir uns vor allem mit diesen sensorischen Tests beschäftigt. Für einige Aspekte der Analyse haben wir physische Modelle verwendet, für andere digitale.

Bei diesen Versuchen sind die physischen und die digitalen Experimente nicht voneinander zu trennen, sie wirken vielmehr zusammen. Sie unterstützen einander, jedes ist auf das ausgerichtet, was es am besten wahrnehmen kann. Wir benötigten aber auch ein physisches Modell des Raums, um zu dem zu gelangen, was in der Wissenschaft „Ground Truth“ heißt.

Um Ground Truth zu erzielen, müssen die mathematischen oder digitalen Beweise im realen Raum kalibriert werden. Wenn man einen digitalen Befund an mehreren Stellen im realen Raum kalibriert, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass die digitale Simulation auch in anderer Hinsicht präzise ist.

Für die Schallversuche verwendeten wir eine Waffe gleichen Typs, eine Ceská CZ 83, und die gleiche Munition, die bei dem Mord benutzt worden war. Die Pistole wurde irgendwo in Arizona von einem renommierten Waffenexperten abgefeuert, der seit Langem mit der Justiz zusammenarbeitet. Es brauchte einige Übersetzungen oder Übertragungen. Der Experte hat dann einige weitere Pistolen getestet, um sicherzustellen, dass die Schusslautstärke bei allen gleich ist, dann versah er die Pistolen mit einem Schalldämpfer, um zu prüfen, ob der Knall auch dann bei allen gleich ist, wenn er gedämpft wird.

Wir spielten die aufgenommenen Schüsse im physischen Modell und in der digitalen Simulation ab. Indem wir – wiederum digital und analog – die Dezibelstärke an Temmes möglichem Aufenthaltsort hinten im Laden maßen, konnten wir feststellen, dass die Schüsse deutlich hörbar gewesen wären. Legt man die Werte der Weltgesundheitsorganisation zugrunde, hätte der Schall gereicht, einen Schlafenden zu wecken. Er lag tatsächlich deutlich oberhalb der Wahrnehmungsschwelle. Für die olfaktorischen Simulationen – also den Geruch – haben wir mit einem Spezialisten für Strömungsdynamik zusammengearbeitet.

Weizman ließ von Forensikern testen, wie laut die Schüsse waren, die im Internetcafé abgefeuert worden.

Weizman ließ von Forensikern testen, wie laut die Schüsse waren, die im Internetcafé abgefeuert worden. Forensic Architecture

Ein Schuss, vor allem wenn er in einem geschlossenen Raum abgegeben wird, hinterlässt einen sehr scharfen Geruch. Wir haben die Menge flüchtiger, stark riechender Verbindungen in der Munition geschätzt und simuliert, wie sie sich im Raum verbreiten. So konnten wir nachweisen, dass die Konzentration der Teilchen in der Luft 20 Sekunden nach den Schüssen hoch genug war, um von allen Anwesenden bemerkt zu werden, ganz zu schweigen von jemandem, der wie Temme im Umgang mit Waffen ausgebildet ist und den Geruch von Pulver kennt.

Wir haben diesen Befunden allerdings nur eingeschränkt Bedeutung beigemessen, da es eine Reihe von Unwägbarkeiten gab. Wir wussten nicht, ob die Tür geöffnet war – und wenn ja, wie weit, dasselbe galt für die Fenster. Außerdem hatten wir keine Informationen zur Raumtemperatur. All diese Parameter hätten Einfluss auf das Computermodell gehabt.

Bei der visuellen Untersuchung trackten wir Temmes Augenbewegungen im Polizeivideo. Wir haben dann eine bewegliche Kamera im Modell platziert, die sein Blickfeld simulierte. Wir haben diesen Vorgang noch einmal wiederholt, diesmal die Kamera aber an der Stirn eines Schauspielers befestigt und so die Nachstellung im 1:1-Modell durchgeführt. Dabei zeigte sich, dass Temme, als er die Münze auf den Tresen legte, die Leiche gesehen haben musste, ganz egal, wie sie lag. Als Temme den Raum durchquerte, lag hinter und unter dem Tresen der sterbende oder tote Halil Yozgat.


Ihr habt die Plausibilität der verschiedenen Szenarien untersucht und mögliche Abläufe entweder ausgeschlossen oder eingegrenzt. Ist es auf Grundlage dieser Ergebnisse möglich, eine Aussage über den wahrscheinlichsten Ablauf zu treffen?

Unser Auftrag war es zu prüfen, ob Andreas Temme die Wahrheit sagt. Wir haben festgestellt, dass er lügt. Richter Manfred Götzl nimmt an, dass Andreas Temme sich im hinteren Teil des Ladens aufgehalten habe, und für plausibel erklärt, dass er dort nichts gehört, nichts gerochen und nichts gesehen hat. Das konnten wir widerlegen.

Du wurdest als Sachverständiger vor das Oberlandesgericht geladen. Aber letztlich kam es dann doch nicht dazu. Was ist geschehen?

Als unsere Arbeit an die Öffentlichkeit gelangte, gab es eine Menge Aufmerksamkeit und großes Interesse von verschiedenen Seiten. Die Anwälte der Familie Yozgat – die an einer Präsentation unserer Beweisführung im Modell im Haus der Kulturen der Welt teilgenommen hatten (einer geschlossenen Vorführung für Anwälte, Journalisten und Politiker) – wollten sie dem Gericht vorlegen, es gab eine dafür vorgesehene Sitzung. Wir wollten Lautsprecher aufzustellen, um den Richtern vorzuführen, wie laut die Schüsse an Temmes Position zu hören waren. Wenn sie das gehört hätten, hätten sie nicht mehr behaupten können, dass er sie möglicherweise überhört hatte.

Doch es gab schon an diesem Punkt ein rechtliches Problem mit der Vorlage der Beweise, denn im deutschen Rechtssystem gibt es drei Parteien in einem Strafprozess: die Anklage, also den Staat – der entschlossen war, den Verfassungsschutz aus dem Prozess herauszuhalten –, die Verteidigung – die so oder so kein Interesse an unseren Beweisen zeigte –  und die Nebenklage, also Anwälte der Opfer und ihrer Familien – die die Situation aufklären wollten.

„İsmail Yozgat, Halits Vater, flehte das Gericht an, einen Ortstermin zu machen und sich das Café selbst anzusehen. Für ihn war die ganze Zeit klar, dass Temme entweder ein Zeuge oder der Mörder war. Aber den Familien der Opfer wurde kein Gehör geschenkt, zu keinem Zeitpunkt.“

Es war völlig unklar, ob der Richter uns erlauben würde, unsere Beweisführung auf Antrag der Opferfamilien zu präsentieren, da unsicher war, ob die Nebenklage das Recht haben würde, Sachverständige zu laden – das lag im Erachten des Richters. Dann passierte noch etwas anderes: Wir bekamen von einer anderen Gruppe von Anwälten, die eine weitere Opferfamilie vertraten, Material zugeschickt, das wir nach Ansicht einiger am Prozess beteiligter Parteien weder erhalten noch hätten sehen dürfen.

Wie gesagt, man kann darüber streiten, welche Beweise zulässig sind. Es war kein Material, um das wir gebeten oder das wir auf zweifelhaften Wegen erlangt hatten. Wir erhielten es ein, zwei Wochen, bevor wir aussagen sollten, und unsere Ergebnisse längt vorlagen. Wir haben das Material nicht einmal angesehen. Einige Juristen waren überzeugt, dass es vollkommen zulässig war, dass uns die Anwälte mit diesem Material versehen hatten. Es war eine rein verfahrenstechnische Frage, die die praktische Folge hatte, dass wir unsere Beweise nicht vor Gericht präsentieren konnten.

Diese Beweise hätten wahrscheinlich auch Folgen für den Prozess an sich gehabt.

Ja, man hätte dann darauf bestehen müssen, dass der Verfassungsschutz oder der zuständige Minister vor Gericht aussagt und die gesperrte Akte und die Ergebnisse der internen Ermittlung öffentlich macht. Das Gericht gräbt nicht tiefer, jedenfalls nicht tief genug, was die Verbindungen zwischen dem Verfassungsschutz und seinen V-Leuten betrifft. Sie sind für das Gericht nicht Gegenstand des Verfahrens. Der Yozgat-Mord ist allerdings der einzige Fall, der nicht aufgeklärt ist. Solange wir die Absichten aller potenziell Beteiligten nicht kennen, ist der Fall weder gelöst noch forensisch aufgeklärt.

Was wir getan haben, haben wir getan, um zu bestätigen, worauf İsmail Yozgat, Halits Vater, schon die ganze Zeit beharrte. Er flehte das Gericht an, einen Ortstermin zu machen und sich das Café selbst anzusehen. Für ihn war die ganze Zeit klar, dass Temme entweder ein Zeuge oder der Mörder war. Aber den Familien der Opfer wurde im ganzen Fall zu keinem Zeitpunkt Gehör geschenkt. Deswegen sind Einrichtungen wie das Bürgertribunal so wichtig. Sie haben die Schüsse hörbar gemacht: Die Schüsse, die vor Gericht nicht gehört werden durften, waren im Tribunal zu hören – und zwar laut und öffentlich.

Die hessische CDU hat mit heftiger Kritik auf eure Arbeit reagiert. Aus welchen Gründen wurden eure Untersuchungen abgelehnt?

Es gibt eigentlich nur einen Grund: Die CDU regiert in Hessen seit über zehn Jahren und stellt den Innenminister. Dem Innenminister untersteht der Landesverfassungsschutz, Temmes Arbeitgeber. Das heißt, der Adressat für die aufgeworfenen Fragen ist das Innenministerium, das damals unter der Leitung von Volker Bouffier stand – dem jetzigen Ministerpräsidenten des Landes Hessen. Er ist innerhalb der CDU eine sehr mächtige Figur. All diese Fragen fallen zurück auf die CDU, die letztlich für diese Dinge verantwortlich ist. Durch einige Journalisten und die Untersuchungsausschüsse ist zudem bekannt geworden, dass es eine besonders enge Verbindung zwischen der CDU, gerade auch in Person Bouffiers, und dem Verfassungsschutz gab. Es gab eine Feier, bei der sowohl Bouffier als auch Temme anwesend waren.

Du hast gesagt, die politische Motivation dieses eklatanten Justizmissbrauchs sei ein Problem, das über den Fall hinausweist.

Es ist wenig überraschend, dass der Verfassungsschutz versucht hat, seine Akten und Methoden geheimzuhalten, statt sie zur Diskussion zu stellen. Die ganze Kontroverse wird aber sehr viel politischer und sehr viel verstörender, wenn sich eine der großen politischen Parteien, die ja nicht nur in Hessen, sondern in Deutschland die Regierung anführt, einschaltet und sicherstellt, dass die Akten, die bei der Untersuchung des Falles Temme angelegt wurden, unter Verschluss bleiben. Sie sind bis 2134 gesperrt.

Es handelt sich also um einen politischen Eingriff in den Versuch, Gerechtigkeit und Aufklärung zu erreichen. Das ist umso bedeutsamer, als Merkel ja „lückenlose Aufklärung“ versprochen hat. Sie hat es den Eltern, den trauernden Eltern, der Gemeinschaft versprochen. Aber ihre eigene Partei steht ihr dabei im Weg. Tatsächlich war der parlamentarische Untersuchungsausschuss in Wiesbaden der wichtigste, da der Fall direkt mit dem Innenministerium zu tun hatte, das seinen Sitz ebenfalls in Wiesbaden hat. Natürlich haben die anderen Parteien Delegierte zur documenta geschickt, um unsere Installation zu sehen. Sie waren überzeugt, dass ernsthafte Zweifel erhoben werden müssen gegenüber den Aktivitäten des Innenministeriums, das Beweise unterdrückte und die Akten nicht freigab, angeblich aus Sicherheitsbedenken. Selbst wenn es diese Bedenken gab, sollten sie heute – nach zwölf Jahren – nicht mehr gelten.

„Sie haben alles getan, was sie tun konnten, um die Aufklärung zu verhindern.“

Die CDU versuchte dann zu verhindern, dass ihr eure Arbeit im NSU-Untersuchungsausschuss im hessischen Landtag präsentiert.

Es ist schockierend, dass sich die CDU nicht wie eine vernünftige Partei verhält, die die Bürger des Landes Hessen vertritt und sich um Aufklärung bemüht. Stattdessen stürzt sie sich in eine lächerliche Schlammschlacht, und versucht, unseren Ruf zu schädigen und unsere Schlussfolgerung, die auf wissenschaftlichen Tatsachen beruht, als manipulativ darzustellen. Sie haben uns als Produzenten von Fake News abgetan, sie haben uns als Künstler bezeichnet, denen man nicht trauen sollte, sie haben uns linke Populisten genannt. Sie haben alles getan, was sie tun konnten, um die Aufklärung zu verhindern. Holger Bellino, der Geschäftsführer der hessischen CDU-Fraktion und CDU-Obmann im Untersuchungsausschuss, ist fast komplett durchgedreht, er hat in Zeitungen und auf seinem Blog offenkundige Lügen verbreitet. Seine Ausdrucksweise war vollkommen irreführend und beleidigend, aber er hatte keinen Erfolg. Unsere Arbeit wurde schließlich doch noch vor dem Untersuchungsausschuss präsentiert.

Die CDU hat dann mit einem eigenen Bericht versucht nachzuweisen, dass eure Ergebnisse manipulativ sind.

Ja. Beunruhigend ist vor allem, was man die Metadaten dieses 50-seitigen CDU-Berichts nennen würde, also das Erstellungsdatum sowie Informationen zu den Verfassern des Berichts und deren Qualifikationen. Diese Metadaten sollten die Grundlage jeder forensischen Arbeit sein. In unserem Bericht findet man all das natürlich. Bei dem CDU-Bericht hingegen gibt es keinen Hinweis auf den Verfasser. Wir wissen nicht, wer ihn erstellt hat. Er ist in einer Art Polizeisprache gehalten – wir können es nicht beurteilen, aber einige Mitglieder des Untersuchungsausschusses, aber auch andere Leute sind sich sicher, dass der Verfassungsschutz dieses Papier vorbereitet hat.

Bellino hat dazu mündlich erklärt, der Bericht sei von seinen Mitarbeitern im Landtag erarbeitet worden. Dann frage ich mich, welche Qualifikation diese Mitarbeiter haben, ein wissenschaftliches Gutachten zu erstellen. Vielleicht hat er Mitarbeiter im Landtag, die sich auf Ballistik, Schallanalyse und räumliche Untersuchungen verstehen. Ich bezweifle es sehr. Wenn es der Verfassungsschutz ist, der diesen Bericht erstellt hat, dann steht uns das Wasser bis zum Hals. Wenn eine Partei über polizeiliche Gewalt verfügt, dann ist das eine erhebliche Einschränkung der Freiheit. Und wenn diese Partei und dieser Geheimdienst dann auch noch mutmaßlich in einem geheimen Verhältnis zu radikalen Gruppierungen stehen, die deutsche Bürger angreifen, dann sind wir jenseits von Gut und Böse. Das hat nichts mehr mit Demokratie zu tun.

Nun ist das Urteil gesprochen. Was bleibt zu tun?

Mit dem Urteil ist die Geschichte nicht abgeschlossen, solange dieser Fall offen ist, solange diese Akte gesperrt bleibt. Solange sie es nicht ist, sprechen wir hier von Terrorismus, von Staatsterrorismus. Von einem Terrorismus, der von einer politischen Partei beeinflusst und unterstützt wurde. Man muss sich klarmachen, was es bedeutet, eine kulturelle Minderheit in einem sehr mächtigen Staat zu sein. Es macht mich sehr traurig zu sehen, dass Deutschland, was diese Erkenntnis angeht, nicht gerade das fortschrittlichste Land ist. Integration wird hier immer nach Maßgabe der gesellschaftlichen Mehrheit begriffen. Das spezifische Wissen, die besondere Perspektive derer, die in dieser Gesellschaft marginalisiert sind, wird hier kaum verstanden. In Großbritannien ist es nicht viel besser, aber es ist besser. Auch in anderen Ländern.

Deutschland muss begreifen, dass Demokratie, Offenheit und Toleranz nicht darin liegen, Ansprüche an andere zu stellen. Toleranz ist etwas Tiefes, etwas Existenzielles, es geht darum, die Gesellschaft grundsätzlich vom Standpunkt der Schwächsten zu beurteilen: Was sind die Bedürfnisse derer, die am meisten marginalisiert, die am heftigsten bedroht sind?


Dieser Text ist zuerst im Magazin ARCH+, Ausgabe 229 (Berlin 2017) erschienen. Das Gespräch mit Eyal Weizman hat Anh-Linh Ngo geführt. Das Interview wurde im Mai 2018 um Fragen von Anne König, Kuratorin des Leipziger Fotofestivals f/stop ergänzt.

Redaktion: Christian Gesellmann. Schlussredaktion: Vera Fröhlich. Bildredaktion: Martin Gommel. Alle Fotos sind dem Video von Forensic Architecture entnommen.