Als Kind hat mich Wrestling begeistert. Jeden Samstagnachmittag saß ich vor dem Fernseher und sah mir die Kämpfe an. Ich muss zu dieser Zeit schon ein bisschen pummelig gewesen sein, denn meine beiden Lieblings-Ringer waren die großen Kerle, Big Daddy und Giant Haystacks. Sie waren meine Helden.
Ab meinem 13. Lebensjahr ging ich auf ein Internat in London. Wir schliefen alle in Schlafsälen, zehn Jungs pro Zimmer. Kaum waren nachts die Lichter ausgegangen, fing jeder an zu masturbieren. Wenn jemand zu laut oder zu auffällig war, ärgerten ihn die anderen Jungs gelegentlich. Einmal fiel ich auf, weil ich zu laut geworden war – deshalb kippten die anderen Jungs mein Bett um.
Mit Freunden zu ringen, war ziemlich erotisch
Meine Wrestling-Begeisterung war so groß, dass ich mir schon früh bei der Selbstbefriedigung vorstellte, mit anderen Jungs zu ringen. Wenn ich masturbierte, dachte ich nicht an die professionellen Wrestler, die ich mochte, nur an meine Klassenkameraden. Denke ich heute aus der Sicht eines Erwachsenen daran zurück, dann war die Jungenschule wahrscheinlich eine durchaus homoerotische Umgebung. Da war diese Form von sinnlicher Gewalt, weil Jungs so viel kämpfen. Bis zur Pubertät habe ich immer wieder mit meinen Freunden gerungen, und oft war das ziemlich erotisch.
Es gab da vor allem diesen einen Jungen, mit dem es zur ziemlich Sache ging. Wir griffen uns in den Schritt und gingen hart ran, wenn wir kämpften. Das machten wir zwei oder drei Mal am Tag, das machte mich richtig an und ich bekam dabei einen Steifen. Ich war so sehr in diesen Jungen verknallt, dass ich immer wieder an diese Kämpfe dachte, wenn ich masturbierte.
Irgendwann wurde mir klar, dass es mich wahrscheinlich schwul machte, wenn ich beim Masturbieren ans Ringen mit den Jungs dachte. Ich wollte aber nicht schwul sein. Also fing ich an, mir dabei Wrestling-Frauen vorzustellen, hauptsächlich „Madonna”. Diese Frau war damals der große Superstar; sie war auch ziemlich muskulös, so dass es keine große Veränderung war. In meiner Fantasie trug sie beim Ringen einen Einteiler, und ich stellte mir vor, dass wir in einem großen Ring waren und uns viele Zuschauer zusahen. Ich weiß nicht, welche Rolle das Geschlecht bei dieser Fantasie spielte; es ging vor allem um die Körperlichkeit, denke ich. Das Was war wichtiger als das Wer.
Mein Vater machte uns Angst vor Aids
Es gab noch etwas anderes, das die Art und Weise, wie ich über Sex dachte, sehr beeinflusste. Das war ein Brief, den mein Vater meiner Stiefschwester und mir schickte, weil er Angst vor der sich ausbreitenden Aids-Epidemie hatte. Er schrieb uns einen unglaublich langen Brief ans Internat, alle Seiten ordentlich getippt und zusammengelegt. Meine Stiefschwester ist fünf Jahre älter als ich, also war sie schon in dem Alter, in der Sexualität eine Rolle spielte. Aber ich war erst 13, also war das etwas zu früh.
Mein Vater war Apotheker, und er hat sich damals so gut wie möglich über Aids informiert. Er war überzeugt, dass alle sterben würden, und machte uns klar, dass wir unglaublich vorsichtig sein müssten. Im britischen Fernsehen lief 1984 oder 1985 auch ein Werbespot, der nur aus dem Wort AIDS in Riesenbuchstaben bestand und einem sehr bedrohlichen Soundtrack. Dazu eine Stimme, die mir so etwas wie „Jetzt wirst du sterben” zu sagen schien.
Mitte der 80er Jahre konnten wir in Großbritannien sehen, wie die Aids-Epidemie die USA zerriss. Die Reaktion der Amerikaner bestand darin, so zu tun, als würde das alles nicht geschehen. Thatcher und die britische Regierung hingegen drehten durch und informierten die Leute so gut, wie sie konnten. Deshalb traf uns die Aids-Epidemie nicht ganz so hart. Die Ironie an der Sache ist, dass wir heute die höchsten Prozentsätze an ungeschütztem Sex und Teenager-Schwangerschaften in Europa haben.
Damals wusste noch niemand, was für ein Virus der Aids-Erreger ist. Deshalb dachte man, dass es vielleicht durch alltägliche Kontakt weitergegeben werden konnte. Bekannt war auch, dass es sexuell übertragbar war. Man verglich es mit Hepatitis. Aber Hepatitis ist ein superrobuster Virus. Wenn man eine Münze in den Mund nimmst, die mit Hepatitis-Erregern in Kontakt war, kann das Virus dadurch übertragen werden. Erst später setzte sich die Erkenntnis durch, dass das Aids-Virus sehr empfindlich ist. Außerhalb des Körpers stirbt es nach etwa drei Sekunden ab.
Ich verstehe die Haltung meines Vaters und warum er sich solche Sorgen gemacht hat, aber er ging auf eine unbeholfene Weise damit um und war von dieser vermeintlichen Lebensgefahr für uns wie besessen. Er suchte nach den verschiedenen Möglichkeiten, sich selbst zu schützen und keinen Kontakt zu Risikogruppen zu haben. Für mich war das alles zu viel, zu früh, zu verwirrend und erschreckend.
Für mich ist Homophobie kein Thema mehr
Seinen Brief hatte ich im Hinterkopf, als ich älter wurde und mich mit etwa 19 Jahren fragte, ob ich vielleicht bisexuell war. Bis dahin hatte man schon viel mehr über Aids und seine Verbreitung herausgefunden, aber dieser Brief meines Vaters schwirrte noch immer durch meinen Kopf. Es war nicht gerade hilfreich, dass mein Vater obendrein ziemlich homophob war. Er gehörte nicht zu der Art von Homophoben, die Schwule verprügeln würden, aber ich denke, es war ihm unangenehm, sich Homosexualität vorzustellen.
In der Gesellschaft kann Homophobie Wurzeln schlagen, wenn sie nicht hinterfragt wird. Sie ist in vielen Bereichen unseres Lebens präsent. Wenn Kinder jemanden beleidigen wollen, sagen sie, er sei schwul. Das halte ich für ziemlich verbreitet. Ich habe versucht, diese Prägung in mir selbst zu bekämpfen. Und obwohl ich gemerkt habe, dass ich weder schwul noch bisexuell bin, ist mir eines gelungen: Ich selbst habe jede wie auch immer geartete Homophobie aus meiner Familie und der Gesellschaft überwunden.
Für ihr Projekt „Stumbling on Sexuality“ fragte die in Berlin lebende US-Amerikanerin Shauna Blackmon Leute, wie sie mit Sexualität in Berührung gekommen sind und wie sie das geprägt hat. Man kann auch seine eigene Geschichte vorschlagen. Mehr zum Thema hier.
Übersetzung aus dem Englischen und Produktion: Vera Fröhlich; gegengelesen hat Theresa Bäuerlein; Illustrationen: Stumbling on Sexuality; Martin Gommel hat das Aufmacherbild ausgesucht (iStock / **mycan**).