Stefan traf also diese Frau. An irgendeinem Abend, in irgendeiner Berliner Bar. Dunkle Haare, helles Lachen, herausfordernder Blick und diese Beine … Noch auf ein Bier zu ihm, den Blick über die nächtlichen Konturen der Stadt gleiten lassen, und dann. Glaubt man zu wissen, was kommt. Oder? „Es war eine Vollkatastrophe“, sagt Stefan. „Sie fand’s richtig scheiße. Dass ich nicht vögeln wollte. Hat sich gar nicht mehr eingekriegt.“
Es ist ein anderer Abend, irgendwann danach, in irgendeiner anderen Bar, als Stefan mir erzählt, das sei ihm schon öfter begegnet: So eine ungläubig-empört-verstörte Reaktion darauf, dass er, als heterosexueller Mann, ihr nicht sofort und nachdrücklich an die Wäsche wollte. Oft habe er dann einfach „performt“. Er habe sich viele Techniken antrainiert, um zu überspielen, dass er im Grunde nicht so der „Sportficker“ ist. „Eigentlich habe ich da keinen Bock drauf. Aber das zuzugeben ist halt … naja … schwierig.“
Zum ersten Mal erzählt mir ein Mann, dass ihn die Geschichte von der unbändigen männlichen Lust belastet, die Mär von den Herren der Schöpfung, die immer wollen, immer können, immer kommen. Könnte es sein, frage ich mich, dass es nicht nur Stefan so geht? Dass mehr Männer darunter leiden, dass sie glauben, ein ganz bestimmtes, penis-fixiertes Sex-Rezept – vorwärmen, reinschieben, Luft anhalten und dann Lichter an, Ofen aus – nachahmen zu müssen? Dass sie im Bett gar nicht machen, worauf sie wirklich Lust haben?
Viele Männer leiden im Bett unter Leistungsdruck
Ich erkundige mich bei Männern in meinem Freundes- und Bekanntenkreis. Kennt ihr das? Den von Stefan beschriebenen Sex-Stress? Die Antworten beschränken sich auf peinlich berührte Gesichter, Schulterzucken, Weiß-Nichts. Ja, doch, es sei schon blöd, immer den ersten Schritt machen zu müssen, immer die Verantwortung zu tragen beim Flirten oder wenn’s zur Sache geht. Frustration schwingt mit. Aber das mit dem Sex sei doch – wahrscheinlich? – etwas sehr Individuelles. Darüber Details preisgeben – lieber nicht. Schon klar: Dass man es im Bett nicht so bringt, wie man glaubt zu sollen, das plaudert man nicht so nebenbei aus.
„Ach was, nicht nur den ersten Schritt muss man machen, auch den zweiten und dritten. Als Mann muss man die Kontrolle über die Situation an sich reißen. Sie pflücken und flachlegen. Egal wie feministisch die Frauen sind. Wie soll das gehen, wenn man gleichzeitig die Grenzen der Frauen respektieren will?!”
Jesper (31), in einer Bar
Aber vielleicht ist die Redelust online größer. Ich begebe mich an einen der virtuellen Orte, an denen heutzutage immer mehr reale Geschlechtsannäherungen eingefädelt werden: OkCupid gilt als besonders liberale Online-Dating-Plattform, als besonders offen für verschiedene Sexualitäten und Geschlechtsentwürfe. Hier schreibe ich heterosexuelle Männer zwischen 20 und 50 an und frage: „Kennt ihr das, Leistungsdruck im Bett?” Sehr viel mehr Männer antworten, als ich erwartet hätte.
Zugegeben, die Variante „Mein Problem ist, dass ich die Erwartungen immer übertreffe, davon kannst du dich gern selbst überzeugen, Baby“ ist auch dabei, aber tatsächlich nur zwei Mal. Die Mehrheit der Befragten bekundet Interesse, würde selbst gern mehr über das Thema erfahren. Und ins Gespräch kommen wollen dann fast mehr, als ich chat-zeitgleich bewältigen kann.
Viele sagen, dass sie Sex-Stress wie Stefan schon erlebt haben, jeder auf seine Weise. Der Tenor ist: Gut, dass sich da mal jemand mit beschäftigt! Auf die Frage, woher der Druck stammt, gibt es zwei Antworten. Die eine: von den emanzipierten Frauen, die hohe Erwartungen haben. Die andere: von der überall verfügbaren Pornografie.
„Diese Erwartungen spüre ich auch. In Bezug auf Körperbehaarung (oder besser: ihre Abwesenheit – nicht nur bei Frauen!) oder darauf, wie lange und in welchem Tempo Mann durchhalten muss. Frauen sind heute selbstbewusster, dank des Feminismus. Ironischerweise wollen Frauen (basierend auf meinen Erfahrungen) aber nicht mehr Kontrolle beim Sex übernehmen, sondern noch viel mehr dominiert werden.”
Cyp (27), OkCupid
Sind die Frauen das Problem?
Verlangen die Frauen zu viel von den Männern? Ich rufe den Therapeuten Björn Süfke an. Wenn einer wissen muss, wie es den Männern mit ihrer Männlichkeit geht, dann er. Seit zwei Jahrzehnten beschäftigt er sich mit dem Thema, betreut nur männliche Klienten und hat mehrere Bücher zum Thema geschrieben.
„Natürlich sind nicht einfach die Frauen das Problem“, sagt er. „Aber durch die Münder der Frauen artikulieren sich gesellschaftliche Anforderungen. Und die sind in den letzten Jahren gewachsen.“ Während der vergangenen Jahrzehnte hätten Männer viele ihrer Privilegien eingebüßt: im Job, wo sie nicht mehr (ganz) selbstverständlich den Frauen vorgezogen werden, zu Hause, wo sie ihre Wäsche jetzt öfter selber machen müssen. Und im Bett, wo es nicht mehr reicht, ein Kind zu zeugen, um Manns genug zu sein.
Insofern hat es tatsächlich mit den Frauen zu tun, wenn Männer mit veränderten Verhältnissen klarkommen müssen. Auch weil Männer, wenn sie heterosexuell sind, von Frauen attraktiv und liebenswert gefunden werden wollen. Das Interesse der Frauen wiederum an Chauvinisten wie in den 50er Jahren hat rapide abgenommen. Machos sind out.
Ein Mann darf nicht versagen
Nur: Deswegen sind sogenannte Warmduscher und Weicheier noch lange nicht in. Das eigentliche Problem ist laut Süfke nämlich, dass das traditionelle Männlichkeitsverständnis im Kern immer noch lebendig ist. In den Köpfen und Fantasien von Frauen und Männern gleichermaßen. Das belegt auch die Untersuchung des Familienministeriums “Jungen und Männer im Spagat”. Wenn Männer und Frauen gefragt werden, welche Eigenschaften ihnen an Männern sympathisch sind, nennen beide vor allem traditionell-männliche Eigenschaften wie familienversorgende Fürsorglichkeit, beruflicher Erfolg, Durchsetzungsfähigkeit.
Es ist ein Männlichkeitsverständnis, das auf Stärke und Macht baut, mit einem anderen Wort: auf Potenz. „Wissen Sie“, sagt Süfke und seufzt, „das erste Gesetz der Männlichkeit lautet: Du sollst nicht versagen. Und das Tragische an der männlichen Sexualität ist, dass ein ‚Versagen‘ total offensichtlich ist.“ Ein solches Versagen könne zu einer ernsthaften Krise des männlichen Selbstverständnisses führen. „Ich denke da zum Beispiel an einen Patienten, einen 45-jährigen Mann, der kam zu mir in Therapie, weil er einmal keine Erektion bekommen konnte. Ein einziges Mal!“
Pornos prägen das Bild von Sex
Leistung, das ist aus psychologischer Sicht das Schlüsselwort beim Thema Männlichkeit. Und was im Bett alles zu leisten sein könnte, davon verschaffen sich die Männer in Deutschland ziemlich häufig einen Eindruck. Wie eine Studie des IT-Dienstleisters Similarweb ergab, führen 12,5 Prozent der Website-Aufrufe hierzulande auf Porno-Seiten, so oft, wie nirgendwo sonst auf der Welt. Und dabei sind bis heute rund 80 Prozent des Porno-Publikums männlich. Wie genau sich dieser Konsum auf das Sexualverhalten auswirkt, ist nicht genau erforscht. Zum Teil auch deswegen, weil Vergleichsgruppen fehlten. Es waren einfach keine männlichen Jugendlichen aufzutreiben, die nie einen Porno gesehen hatten.
Aber auch jenseits der Pornografie, in den Kinofilmen und Fernsehserien, dominieren glorifizierende Darstellungen von männlicher Sexualität, warnt der Männergesundheitsbericht der Stiftung Männergesundheit: „Männliche Medienhelden zeigen sich körperlich stark, attraktiv, leistungsfähig und potent. Sie machen mühelos sexuelle ‚Eroberungen‘ und können über eine große Zahl von Frauen sexuell frei ‚verfügen‘. Ihr Sex verläuft dabei stets vollkommen unreflektiert – Fragen von Einvernehmen, Verhütung oder Safer Sex spielen keine Rolle.“
Gleichzeitig werden Jungen immer noch dazu erzogen, Gefühle als unbedeutend abzutun. Deswegen fremdeln viele Männer mit ihrer emotionalen Welt. „Es heißt oft‚ Männer könnten ihre Gefühle nicht ausdrücken“, erklärt Süfke, „aber eigentlich ist es noch schlimmer: Viele Männer wissen nicht einmal, wie sie Zugang zu ihren eigenen Gefühlen bekommen können.“ Es ist schwierig, unter diesen Voraussetzungen die eigenen Wünsche zu erkennen und nicht nur zu imitieren, was „geil“ sein sollte. Vor allem, wenn es um die emotionale und kommunikative Funktion von Sex geht, die in der heldentrunkenen Porno-Bilderwelt fast nie eine Rolle spielt.
„Ich habe das Gefühl, anders zu sein als andere Männer. Für mich geht es nicht nur um Sex. Für mich geht es auch darum, sich kennenzulernen und etwas zu teilen. Sonst ist das sexuelle Begehren völlig leidenschaftslos. Klar, kann ich irgendjemanden einfach für den Sex ficken, aber dann? Was bringt mir das? Ein intensiver Kuss kann viel krasser sein.”
Evilo (26), OkCupid
Stecken die Männer in der Krise?
Nach meiner Umfrage und dem Gespräch mit Björn Süfke ist mir klar, dass Männer im Bett tatsächlich oft unter Leistungsdruck stehen. Überhaupt gibt es eine weit verbreitete Unsicherheit unter heterosexuellen Männern, wie sie Frauen gegenüber auftreten sollen – das belegen verschiedene Forschungsergebnisse wie zum Beispiel die Männerstudie des Rheingold-Instituts von 2015.
Aber ob man deswegen gleich eine Krise der Männlichkeit ausrufen kann? Im Männergesundheitsbericht wird beschrieben, dass das schon seit einem Jahrhundert immer wieder passiert, und zwar immer dann, wenn Männlichkeit überhaupt mal thematisiert wurde. Der bloggende Männerforscher Christoph May spricht deswegen lieber von einer „Krise der männlichen Selbstkritik“. Denn die Medien interessieren sich aktuell für das Thema. Und erst, wenn man über das kulturelle Konzept „Männlichkeit“ nachdenkt, kann man anfangen, sich davon abzugrenzen. Aber der Wandel geht langsam vonstatten – bisher hat es keine größere soziale Bewegung gegeben und es ist auch keine in Sicht, wenn man von den wenigen rückwärtsgewandten und offen frauenfeindlichen „Männerrechtlern“ einmal absieht.
Aber wer weiß, was in den nächsten Jahren kommt. Zumindest gibt es ein neues mediales Interesse an dem Thema. Allein, dass letztes Jahr ein Buch wie „Boys don’t Cry“, in dem ein Mittzwanziger gegen „toxische Männlichkeit“ polemisiert, zum Bestseller avancierte, ist schon eine kleine Sensation.
Autor Jack Urwin schreibt darin: „Durch den Feminismus haben Frauen den Sexisten bewiesen, dass sie alles können, was Männer können, und zum Großteil ist das Leben dank des Feminismus in säkularen westlichen Ländern heute besser als an irgendeinem Punkt in der Historie. Jetzt ist es an der Zeit, dass die Männer beweisen, dass sie alles können, was Frauen können. Weder werden uns unsere Schwänze abfallen, noch wird Fußball aufhören zu existieren, und niemand wird uns zwingen, in einem Rüschenkleid und High Heels herumzutanzen – aber Frauen werden uns auch nicht verurteilen, falls wir Bock darauf haben sollten. (…) Es wäre nicht das Ende der Männlichkeit, sondern ein Anfang.”
Und es gibt sie ja schon, die Männer, die nicht mehr so weitermachen wollen mit der Männlichkeit. Stefan, der nicht mehr den „Sportficker“ mimen will zum Beispiel. Oder Chris, der Freund einer Freundin, der mir vorgestellt wurde, weil er – wie er selbst sagt – beim Thema Männlichkeit „missionarisch“ unterwegs ist. „Die meisten Männer wissen gar nicht, wie sehr sie leiden“, sagt der 30-Jährige mit sanfter Stimme, als wir uns an einem verregneten Augusttag im Café treffen. Früher hat er Sexismus-Workshops in Schulen gegeben, heute versucht er im Alltag Diskussionen zu provozieren, zum Beispiel mit seinen bunten Fingernägeln. „Schwer zu glauben, aber ein bisschen Nagellack reicht, um Männer in ihrer Männlichkeit herauszufordern.“
Er hat lange vergeblich nach Verbündeten gesucht, um sich darüber auszutauschen. Im Alltag eine andere Männlichkeit zu leben, findet er nämlich immer noch kompliziert. Vor allem, wenn es um Frauen geht. „Die große Angst ist ja, nicht attraktiv zu sein oder im Bett zu enttäuschen. Diese Angst wird man nicht einfach so los.“ Deswegen kennt er sich auch aus mit Beckenbodenmuskeltraining und Atemtechniken, mit deren Hilfe er im Ernstfall doch „performen“ kann. Und deswegen hat er dem Girl gestern Abend im Club mal wieder die Drinks bezahlt.
Vielleicht sollten sich Chris und Stefan und die Jungs, die ich bei OkCupid getroffen habe, mal unterhalten. Darüber, wann, wie und ob überhaupt ein Mann tun muss, was ein Mann tun muss. Oder ob er es auch einfach sein lassen kann, und wie Mann am besten damit anfängt. Und dann erinnern sich vielleicht auch die Frauen daran, dass sie jetzt selbst Geld verdienen und deswegen auch mal einen ausgeben können.
Alle Namen wurden redaktionell geändert.
Esther Göbel hat geholfen, den Artikel zu erarbeiten; Theresa Bäuerlein hat ihn gegengelesen; das Aufmacherfoto hat Martin Gommel ausgesucht (iStock / Anchiy;Audio: Iris Hochberger).