99 gute Nachrichten, von denen du 2019 wahrscheinlich nichts mitbekommen hast

© unsplash / Cristian Escobar

Gute Nachrichten

99 gute Nachrichten, von denen du 2019 wahrscheinlich nichts mitbekommen hast

Die Welt ist auch in diesem Jahr nicht untergegangen. Man muss nur auch auf die guten Nachrichten achten. Deswegen haben wir sie gesammelt.

Profilbild von von Vera Fröhlich und Onno Tasler

Die Nachrichten zeigen nicht die ganze Realität. Denn zwischen den vielen Schlagzeilen, die Tag für Tag auf uns einprasseln, verstecken sich auch Berichte über Lösungen, gute Dinge und hoffnungsvolle Anfänge. Onno Tasler, der die Krautreporter-Facebook-Gruppe „Gute Nachrichten – Lösungen hat die Welt“ betreut, hat diese Meldungen gesammelt.

Saubere Flüsse, mehr Schmetterlinge – an einigen Orten geht es der Umwelt wieder besser

  1. Ghana hat den Bergbau von Quecksilber und anderen Schadstoffen verboten – mit erstaunlichem Erfolg: Zwei Jahre nach dem Verbot ist der Ankobra, einer der größten Flüsse im Westen des afrikanischen Landes, nicht mehr schlammig braun. Er ist wieder sauber und blau, so wie früher, sagen die Anwohner.
  2. Der Sudbury-Effect: Vor 40 Jahren hatten Nickelminen und Schmelzwerke um Sudbury, einer kleinen Stadt im Norden Ontarios (Kanada), eines der drastischsten Beispiele für Umweltzerstörung in der Geschichte unseres Planeten geschaffen. Die ganze Landschaft erschien tot und geschwärzt. Heute verfügt Sudbury über die sauberste Luft aller Städte in der kanadischen Provinz Ontario. (CBC)
  3. Die Emscher im Ruhrgebiet ist wieder ein Fluss: Die Emscher war viele Jahrzehnte ein stinkender Abwasserkanal. Chemie und Fäkalien bildeten eine modrige Brühe. Jetzt ist sie renaturiert – eine Erfolgsgeschichte des Umweltschutzes. (Deutschlandfunk)
  4. Im Wettlauf um die Rettung der bunten Korallen im Roten Meer beteiligt sich Israel an einer einzigartigen regionalen Zusammenarbeit. Mit dabei sind auch Jordanien, Ägypten, Saudi-Arabien, Jemen, Eritrea, Dschibuti und der Sudan. (The Times of Israel)
  5. In Perth wird ein einzigartiger schwimmender Mülleimer als eine Art Staubsauger in den Gewässern vor Westaustralien eingesetzt. Zwar ist die „Seabin“ nicht die Antwort auf alle Probleme mit Plastikabfall im Meer – aber eine „großartige lokale Lösung“, sagen Umweltschützer:innen vor Ort. (ABC)
  6. In einer Mammutaktion tauschte Indien Straßenlampen aus: Alte Modelle wurden durch Energiesparlampen ersetzt. Das Street Lighting National Programme (SLNP) begann 2015, insgesamt wurden 13,4 Millionen Straßenlampen ersetzt. Das spart in Stoßzeiten 1,2 Gigawattstunden Energie ein. (livemint)
  7. Lignin statt Lithium: Ein Batterie-Entwickler aus Alzenau in Unterfranken hat eine erneuerbare Speichertechnologie entwickelt – sogenannte Organic-Flow-Batterien. Basis dafür ist ein Abfallprodukt aus der Papierherstellung.
  8. Der Mix aus Acker, Bäumen und Tieren auf dem Feld kann den Ertrag von Landwirten steigern, haben Wissenschaftler herausgefunden. Baumreihen auf Feldern erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, schützen vor Erosion und bieten neue Einnahmequellen.
  9. Warum anderswo weniger Lebensmittel in der Tonne landen: In der EU werden 20 Prozent aller Lebensmittel weggeworfen. Die Mitgliedsländer verfolgen unterschiedliche Ansätze, um dieser Verschwendung zu begegnen – dazu gehören auch drastische Strafen. (Tagesschau)
  10. Eine neue, in Hessen entwickelte Methode erlaubt die Schlachtung von Rindern ohne Tiertransporte und damit ohne zusätzlichen Stress für die Tiere. Dabei kommt der Schlachter mit einem eigens dafür entwickelten Schlachtanhänger auf den Hof. (FAZ)
  11. Bremer Supermarkt erlaubt das „Containern“ – mit Regeln: Hinweise und Verhaltensregeln sollen Bedürftigen und Lebensmittelretter:innen die Angst nehmen, „erwischt“ zu werden. Juristisch ist Containern Diebstahl. Gleichzeitig wird erklärt, was ohne Bedenken aus der Tonne gegessen werden kann.
  12. Umweltfreundliches Bauen in Wien: Österreichs Hauptstadt treibt den öffentlich finanzierten Wohnungsbau voran – und zwar möglichst umweltschonend. Die Lösung: Kreislaufwirtschaft. Fast jeder Stein auf der Baustelle soll wiederverwertet werden. Traditionelle Bauabläufe werden gekippt.
  13. Weniger Schrott und Müll von der Schweiz bis in die Niederlande: Mehr als 20.000 Menschen haben in 108 Städten und Gemeinden entlang des Rheins zu Abfallbeuteln und Zangen gegriffen, um das Ufer zu säubern. (Aachener Nachrichten)
  14. Schmetterlingsgarten statt Müllkippe: In der indonesischen Hauptstadt Jakarta haben Gemeindearbeiter auf Brachland mit lokalen Mitteln einen Schmetterlingsgarten gezaubert. Früher wurden hier Tonnen von Abfall entsorgt. (The Jakarta Post)
  15. In Brandenburg ist an der Elbe eine regionale und seit den Dreißigerjahren verschollen geglaubte Apfelsorte wiederentdeckt worden. Die Sorte „Napoleon“ ist ein gelb-rot gestreifter Apfel mit mittelfestem Fleisch, saftig und fein aromatisch.
  16. In Großbritannien ist ein wichtiger, aber bedrohter Lebensraum wiederbelebt worden: Naturschützer:innen fuhren mit einem fünf Tonnen schweren Schlepper darüber. In den Traktorspuren findet das Sumpf-Club-Moos, ein wichtiger Bestandteil feuchter Heidegebiete, perfekte Lebensbedingungen. (Independent)
  17. In der dänischen Kleinstadt Tondern, nahe der Grenze zu Deutschland werden Essensreste getrennt vom übrigen Biomüll und sonstigem Abfall eingesammelt. Das nährstoffreiche Material soll beispielsweise zur Biogasgewinnung genutzt und die übrigbleibenden Nährstoffe sollen als Dünger in der Landwirtschaft verwendet werden. (Nordschleswiger)
  18. Ramveer Tanwar, ein 26 Jahre alter Ingenieur aus der Industriestadt Nioda in Nordindien, hat in den vergangenen fünf Jahren zehn Dorfteiche wiederbelebt. Er überzeugte die Bewohner:innen, ihren Müll nicht länger in die Teiche zu kippen und diese zu reinigen. (Times of India)
  19. Europa kann nachhaltiges Leben und Wirtschaften leichter machen: Viele würden gerne beim Einkaufen auf übermäßige Verpackungen verzichten. Aber Obst und Gemüse im Supermarkt sind eben mehrfach verpackt. Für viele dieser alltagsrelevanten Hindernisse könnte die EU mit klugen Regeln gute Lösungen finden. (Sven Giegold)
  20. Busfahren nach Bedarf statt nach Fahrplan – in einem europaweit einmaligen Forschungsprojekt haben Wissenschaftler:innen unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt gemeinsam mit den Bürger:innen der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und in der Praxis getestet. (DLR)
  21. Eigentlich ist die Trashtag-Challenge schon ein paar Jahre alt, aber Byron Román hat sie neu belebt. Mit diesem Post: „Hier ist eine neue #challenge für euch gelangweilte Teenager. Macht ein Foto von einem Bereich, der gesäubert oder gewartet werden muss, dann macht ein Foto, nachdem ihr etwas unternommen habt, und postet es.“ Ein voller Erfolg. (CBS News)
  22. Wie ein Mann eine seltene Schmetterlingsart in seinem Hinterhof rettet: Ein Schwalbenschwanz mit dem wissenschaftlichen Namen Battus philenor hirsuta war in Kalifornien vom Aussterben bedroht. Bis ein junger Mann begann, ihn in seinem Garten zu züchten. (Vox)
  23. Drohnen als fliegende Helfer bei der Kitzrettung: Wiesen müssen gemäht werden, um Futter für Nutztiere zu gewinnen. Dabei sterben immer wieder Rehkitze, die sich in der Wiese verstecken. Mithilfe von Drohnen lassen sich viele Kitze retten. (Tagblatt)
  24. Wie Südkorea gegen Lebensmittelabfälle vorgeht: Seit 2013 sind die Südkoreaner:innen gesetzlich verpflichtet, Lebensmittelabfälle in biologisch abbaubaren Beuteln zu entsorgen. Sie kosten die durchschnittliche Vier-Personen-Familie etwa sechs US-Dollar im Monat. Seitdem ist die Zahl der Komposthaufen im Garten sprunghaft gestiegen. (Huffington Post)
  25. Zwei Highschool-Student:innen aus Bali sind für die Entwicklung von Antifouling-Farben aus Mangrovenpflanzen ausgezeichnet worden. Unter Fouling versteht man die unerwünschte Ansiedlung von Seepocken oder Algen beispielsweise an Schiffsrümpfen. Diese Schichten verringern die Geschwindigkeit von Schiffen. (The Jakarta Post)
  26. Nachhaltigkeit als Schulfach: Radios aufschrauben, Radreifen flicken, Kleidung ausbessern – damit solches Wissen nicht verloren geht, hat die Universität Oldenburg erforscht, wie man Nachhaltigkeit besser im Unterricht verankern kann. (Deutschlandfunk)

Die besten Mittel gegen Populismus

© Fuuse

  1. In Portugal haben Rechtspopulisten keine Chance. Das Rezept des sozialistischen Ministerpräsidenten António Costa ist: den Sozialstaat stärken statt kürzen. In den nächsten zehn Jahren will das kleine Land 20 Milliarden Euro investieren und den öffentlichen Verkehr modernisieren. (Kontrast.at)
  2. In der sächsischen Kleinstadt Augustusburg erzielte die AfD bei Landtags- und Bundestagswahlen gute Ergebnisse, aber trotzdem ist es ihr bisher nicht gelungen, in den Stadtrat einzuziehen. Dies liegt vor allem am Führungsstil des Bürgermeisters: Dirk Neubauer hört zu und hilft den Bürgern anschließend, ihre Probleme selbst zu lösen. (Tagesspiegel)
  3. Frau Hofmann hat die AfD bezwungen: In Kölleda in Thüringen gilt die AfD als besonders stark. Doch dann holt ein neuer Verein die meisten Stimmen, der sich erst ein Jahr vor der Kommunalwahl gegründet hat – und die AfD stürzt ab. (Krautreporter
  4. Geschichten gegen den Hass: In Deutschland brennen Flüchtlingsheime, manchmal auch Autos von AfD-Politiker:innen. Der Spalt in der Gesellschaft wird tiefer, der Hass wächst und immer öfter schlägt er um in Gewalt, vor allem von rechts. Können wir gar nichts tun? Doch, können wir. (Hundertachtzig Grad Podcast)
  5. Wenn angehende Polizist:innen ausländerfeindlich sind – ändern sie ihre Haltung während ihrer Ausbildung? Eine Studie zeigt: Während des gesamten Ausbildungszeitraums von vier Jahren nahmen die fremdenfeindlichen Einstellungen deutlich ab. (Sage Journals)
  6. Die US-Filmemacherin Deeyah Khan ist Muslima. Sie hat Monate damit verbracht, Neonazis und Dschihadisten zu interviewen. Das Ergebnis sind zwei Dokumentarfilme – und sie hat mehr Hoffnung als zuvor. (Vox.com)

Kleine Schritte im Klimaschutz, die zusammen eine große Wirkung entfalten können

In Düsseldorf wird sogar Ginkgo neu gepflanzt.

In Düsseldorf wird sogar Ginkgo neu gepflanzt. © unsplash / Kendal

  1. Warum das Ozonloch ein Grund zur Zuversicht für die Klimakrise ist: Esther Göbel hat die Erfolgsgeschichte des Montreal-Protokolls rekonstruiert und dafür wochenlang rund um den Globus telefoniert. (Krautreporter
  2. Hitze, Salz, Dürre – eine neue Gerste trotzt dem Klimawandel. Forscher:innen der Universität Halle haben dafür eine gängige Sorte mit Wildgersten gekreuzt. Die Kreuzung bringt gute Ernteerträge selbst bei schlechten Umweltbedingungen. (Uni Halle)
  3. Neue Maßnahmen zum Ökodesign: Der Gesamtnutzen des Pakets zum Ökodesign und zur Kennzeichnung des Energieverbrauchs beträgt nach Schätzungen der Europäischen Kommission bis 2030 jährlich Energieeinsparungen von 167 Terawattstunden. Dies entspricht dem jährlichen Energieverbrauch Dänemarks. (Europäische Kommission)
  4. Neue Bäume für die Stadt: Die trockenen und heißen Sommer greifen die Stadtbäume immer mehr an. Deshalb setzt Düsseldorf bei Neupflanzungen nun auf widerstandsfähige Arten wie Ahorn oder Ginkgo – und auch wieder auf die Ulme. (Deutschlandfunk Kultur)
  5. Die indonesische Hauptstadt bemüht sich, mit „Ikhtiar Jakarta“ ihren Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern. Das Besondere daran: Neben der Regierung beteiligen sich auch zivilgesellschaftliche Organisationen. Jakarta will seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 30 Prozent reduzieren. (The Jakarta Post)
  6. Was Skandinavien beim Klimaschutz besser macht: Dänemark, Schweden und Norwegen investieren viel in Klimaschutz. Pendler nutzen das Rad auf eigens gebauten Schnellwegen, Energie wird mit Wasser gewonnen, Elektroautos sind weit verbreitet. (Märkische Allgemeine)
  7. Die als Entengrütze bekannte Wasserlinse ist vielleicht der Energieträger der Zukunft. In welchen Bereichen man diese kleine Pflanze einsetzen kann und was sie mit Gülle zu tun hat, davon handelt dieser Podcast. (Farmcast)

Diese neue Ideen stärken die Zivilgesellschaft

  1. EU beschließt mehr Schutz für Whistleblower:innen: Organisationen und Behörden sind künftig verpflichtet, sichere Kanäle für die Meldung von Missständen einzurichten. Hinweisgeber:innen sollen Verstöße gegen das EU-Recht möglichst gefahrlos melden können. (Webseite der Europäischen Union)
  2. Lobbyregister für EU-Parlamentarier:innen: Sie dürfen sich künftig nur mit Lobbyist:innen treffen, wenn diese im Transparenzregister der Europäischen Union eingetragen sind. Parlamentarier:innen, die als Berichterstatter:innen Gesetzentwürfe vorlegen oder Ausschüsse leiten, müssen Termine mit solchen Interessensvertreter:innen offenlegen. (Netzpolitik)
  3. Mehr Zivilcourage als gedacht: Jemand wird in der Bahn angepöbelt, gemobbt oder geschlagen – und keiner reagiert? Eine internationale Studie liefert da ermutigende Ergebnisse. In neun von zehn Fällen griff mindestens ein:e Außenstehende:r ein, um dem Opfer von Aggression oder Gewalt beizustehen. (Deutschlandfunk Nova)
  4. Mitreden und Mitbestimmen – eine neue Form der Demokratie nimmt Gestalt an. Die Kombination aus engagierten Bürger:innen und Internet könnte sogar helfen, die vielen Probleme beim Aufbau einer echten Demokratie auf europäischer Ebene zu überwinden. (Zeit)
  5. Politik zum Anfassen: In Niedersachsen versetzen Monika Dehmel und ihr Team mit ihrem mehrfach ausgezeichneten Planspiel „Pimp your town!“ (Motz deine Stadt auf!) Jugendliche in die Situation von Kommunalpolitikern. (NDR)
  6. Das politische System der Schweiz lebt vom Engagement seiner Bürger:innen. Doch die Rekrutierung von Freiwilligen gestaltet sich immer schwieriger. Eine neue Studie zeigt mehr als 80 Maßnahmen auf, wie man junge Erwachsene besser einbinden kann. (NZZ)
  7. Mit Zivilcourage gegen Mobbing: In den bayerischen Städten Augsburg und Nürnberg werden regelmäßig Siebtklässler geschult, in Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln Streit zu schlichten – ohne sich selbst dabei in Gefahr zu bringen. (Deutschlandfunk)
  8. Bonn lebt Europa: Die Stadtverwaltung bietet seit 2013 ein Europapraktikum an. Unter dem Motto „Nice to work with you!“ haben schon über 250 Beschäftigte in mehr als 30 europäischen Stadtverwaltungen in 24 Staaten hospitiert und mitgearbeitet. (DBB)
  9. Der kommunale Haushalt ist für Normalbürger:innen meist ein Buch mit sieben Siegeln. Die niedersächsische Gemeinde Ottersberg stellt Interessent:innen auf ihrer Internetseite einen interaktiven Haushalt zur Verfügung, der komplexe Sachverhalte vereinfacht und transparent erklären soll.

Die Armut nimmt ab, im Kleinen kann die Welt gerechter werden

Ein Mitglied der Bande „Latin Kings“ zeigt seine Tattoos.

Ein Mitglied der Bande „Latin Kings“ zeigt seine Tattoos. © Wikipedia / Javier Ramirez

  1. In drei Städten in den USA gibt es keine chronische Obdachlosigkeit mehr. Möglich machte das ein nationales Programms namens „Built for Zero“. Es liefert Beamten die Daten, um genau herauszufinden, wer welche Dienste benötigt. (Fast Company)
  2. In Indien mussten 2011 insgesamt 268 Millionen Menschen mit weniger als 1,90 US-Dollar pro Tag auskommen. Sie litten laut Definition der Weltbank unter extremer Armut. Inzwischen hat sich ihre Zahl auf weniger als 50 Millionen verringert (was natürlich immer noch zu viele sind). (Times of India)
  3. Eltern mit geringen Einkommen werden durch höhere staatliche Leistungen entlastet. Seit Juli bekommen sie pro Kind (zusätzlich zum Kindergeld) einen von 170 auf 185 Euro gestiegenen Kinderzuschlag. Außerdem erhalten bedürftige Kinder höhere Zuschüsse für Schulsachen. (Tagesspiegel)
  4. In Akron im US-Bundesstaat Ohio hat eine von einer prominenten Stiftung unterstützte Schule eröffnet. Nein, keine Privatschule für Reiche, eine öffentliche Schule für Arme. In dem Bezirk leben 60 Prozent Schwarze, drei Viertel der Familien sind einkommensschwach. (The New York Times)
  5. Mit 96 Prozent ist Lichtenberg der Bezirk mit dem höchsten Anteil an Mietwohnungen in Berlin. Angesichts steigender Mieten und Großvermietern mit zweifelhaftem Ruf hat der Bezirk eine kostenlose, unabhängige Mieterberatung eingerichtet. (Berliner Morgenpost)
  6. Das öffentliche Bild von Subsahara-Afrika wird von Krisen, Kriegen, Krankheiten, Korruption und Katastrophen bestimmt. Dabei gibt es zahlreiche positive Entwicklungen, die in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind: weniger Arme, besser gebildete Frauen. (GIGA)
  7. Die Weltbank steht nicht mehr über dem Gesetz: Ein Urteil des Obersten US-Gerichtshofs hob die 74 Jahre lang geltende Annahme auf, dass internationale Finanzinstitutionen nicht verklagt werden können, wenn ihre Entwicklungsprojekte lokale Gemeinschaften schädigen. (International Consortium of Investigative Journalists)
  8. Gambia ist als 22. Land der Panafrikanischen Freihandelszone beigetreten. Mit dem 2017 beschlossenen Abkommen soll die größte Handelszone der Welt geschaffen werden. Ziel ist es, den innerafrikanischen Handel bis 2022 um 52 Prozent zu steigern und Zölle auf 90 Prozent der Waren abzuschaffen. (Africanews)
  9. Was hat das 5.000-Seelen-Städtchen Hamilton im US-Bundesstaat Montana richtig gemacht, um nicht weitere Einwohner:innen an die Großstädte zu verlieren? Spoiler: Es gibt kein Patentrezept. Nach Hamilton kehrte der Wohlstand zurück, als zwei Jungs nach dem College eine Kleinbrauerei gründeten. (Washington Post)
  10. In Irland können Obdachlose eine Adresse bei ihrer lokalen Poststelle bekommen. So erhalten sie Zugang zu Dienstleistungen, wie Schulpost oder der Eröffnung eines Bankkontos. (Independent)
  11. Im Norden Ghanas sind 750 Hektar geschädigtes Land in 57 Gemeinden wieder nutzbar gemacht worden. Auch erhielten dort mehr als 3.000 Landwirte ertragreiche, frühreifende und dürreresistente Getreidesorten – ein von Australien finanziertes Projekt von World Vision Ghana. (Graphic)
  12. Ecobus entwickelt das Konzept des ÖPNV weiter: Das Unternehmen greift die alte Idee des Anrufbusses auf und kombiniert die Vorteile von Taxi- und Busfahrten durch eine netzwerkbasierte Bündelung der Fahrtwünsche. So soll künftig Transport von Tür zu Tür zur gewünschten Zeit, zu günstigen Preisen und auch über größere Distanzen möglich werden. (Ecobus)
  13. Die SPD kurbelt von Cuxhaven aus den sozialen Wohnungsbau an: Niedersachsen will bis 2030 insgesamt 40.000 neue Sozialwohnungen schaffen. Die SPD-Landtagsfraktion machte bei ihrer Klausur in Cuxhaven Druck. Sie forderte, Geld aus dem Jahresüberschuss 2018 für den Wohnungsbau zu nutzen. (Rundblick Niedersachsen)
  14. „Bei uns hat jede Akte ein Gesicht“: 407 sogenannte Jobcenter kümmern sich in Deutschland darum, Hartz-IV-Bezieher:innen in Lohn und Brot zu bringen. Drei von vier Jobcentern sind bei der Bundesagentur für Arbeit angesiedelt. Der niedersächsische Landkreis Osterholz unterhält ein kommunales Jobcenter und hält das für richtig. Die Mitarbeiter:innen seien näher an den Kund:innen. (Weser-Kurier)
  15. In der indonesischen Hauptstadt Jakarta gibt es ein Kino mit erschwinglichen Preisen. Dort werden in zwei Sälen die neuesten Filme gezeigt. Ein Ticket kostet werktags nur umgerechnet 1,40 US-Dollar. (The Jakarta Post)

Weniger Gewalt, mehr Frieden – eine sichere Welt ist möglich

Rizka Raisah Fatimah Ramli aus Makassar, Süd-Sulawesi.

Rizka Raisah Fatimah Ramli aus Makassar, Süd-Sulawesi. © UNICEF/File

  1. In der Zentralafrikanischen Republik haben Regierung und 14 bewaffnete Gruppen ein Friedensabkommen geschlossen. Damit gibt es wieder Hoffnung für das verarmte Land, in dem seit 2013 Kämpfe zwischen Vertretern verschiedener Religionen und Ethnien mit Tausenden von Toten tobten. (AP News)
  2. Die schwierige Geburt der Demokratie: Viele afrikanische Nationen litten jahrzehntelang unter Diktatoren, die oft vom Westen unterstützt wurden. Inzwischen wurde vielerorts die Tyrannei durch subtilere Formen der Unterdrückung ersetzt. Dagegen machen jetzt Jugendliche mobil. (Tortoisemedia)
  3. Der Friedensnobelpreis 2019 ging an den äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed Ali für seine Bemühungen um Frieden und internationale Zusammenarbeit, insbesondere für seine entscheidende Initiative zur Lösung des Grenzkonflikts mit dem benachbarten Eritrea. (Nobelpreis-Komitee)
  4. Heirats-Krisen-Management in Ägypten: Ein Regierungsprojekt versucht zu verhindern, dass die Scheidungsraten weiter steigen. Eine Idee ist dabei, denen, die kurz vor der Hochzeit stehen, erst einmal zu vermitteln, wie sie stabile Familien bilden. (Ahram Online)
  5. Im Jahr 2007 unternahm das von Verbrechen geplagte Ecuador etwas Überraschendes: Es legalisierte die Banden, die die Ursache für einen Großteil der Gewalt waren. Dann geschah in den nächsten zehn Jahren etwas noch Überraschenderes: Die Mordrate sank. (Vox.com)
  6. Mit Rechten reden? Der schwarze US-Pianist Daryl Davis trifft auf einem seiner Konzerte ein Mitglied des rassistischen Ku-Klux-Klans. Dieser Tag verändert sein Leben. Seitdem redet er mit Rechten. Viele haben wegen Davis den Klan verlassen. (BR Zündfunk)
  7. Kenianer:innen lenken junge Radikale vom Terrorismus ab: Das Rusi-Programm in dem ostafrikanischen Land finanziert Dutzende von Mentor:innen, die mit 200 gefährdeten Menschen zusammenarbeiten, die als anfällig für gefährliche Ideologien gelten. (The Guardian)
  8. Ein Tag im Leben eines Gewalt-Brechers: Der 52 Jahre alte Andre T. Mitchell und sein Team greifen in New York in das Leben junger Menschen ein. Sie zeigen ihnen Hunderte von potenziell gewalttätigen Situationen und vermitteln ihnen Möglichkeiten zur Problemlösung ohne Gewalt. (Freethink)
  9. In Florida gibt es ein gemeinsames Programm für Häftlinge und Hunde. Den Gefangenen soll durch den Kontakt mit den Tieren die Rückkehr in die Gesellschaft erleichtert werden. Und schwer vermittelbare Hunde, wie Kampfhunde, finden ein neues Zuhause. (ABC News)
  10. „They’re murderers. But they’re lovely guys.“ In Gefängnissen herrscht oft brutale Gewalt, die sich mit üblichen Methoden kaum eindämmen lässt. Für das Hochsicherheitsgefängnis Swaleside in der englischen Grafschaft Kent entwickelte Gwenton Sloley daher einen neuen Ansatz: Er trainierte die gewalttätigsten Insassen in Schlichtungstechniken. (Al Jazeera)
  11. Storytelling für die Friedensförderung: In Bogotá gibt eine Initiative jungen Menschen die Gelegenheit, erlebte Konflikte in Comics und Illustrationen zu verarbeiten. Leider ist nach 50 Jahren bewaffnetem Konflikt und drei Jahre nach dem Friedensvertrag der Krieg zurück in Kolumbien. (The Bogota Post)
  12. Social Media zur Bekämpfung des Extremismus nutzen: In einem Auszug aus ihrem neuen Buch erklärt Aktivistin Fatima Zaman, wie sie geholfen hat, 10.000 junge Menschen zusammenzubringen. Ihr Ziel war, die Bedrohung durch Extremismus online zu bekämpfen. (Positive News)
  13. Alles unter einem Dach in Osnabrück im Kampf gegen Kriminalität bei Jugendlichen: Die zuständigen Behörden arbeiten künftig zusammen im „Haus des Jugendrechts“. Polizei, Staatsanwaltschaft und Jugendgerichtshilfe bündeln ihre Kräfte. (Hasepost)
  14. Die beste von 3.600 Comiczeichner:innen aus 130 Ländern: Die 17-jährige Rizka aus Süd-Sulawesi hat den UNICEF-Comic-Wettbewerb gewonnen. Sie schuf „Cipta“, eine Art Superhelden, der Kinder und Jugendliche vor Gewalt in Schulen schützt. (The Jakarta Post)

Gesünder leben? Ja, das geht

Das Klinikum im Freising.

Das Klinikum im Freising. © Wikipedia / Vuxi

  1. In Russland wird bedeutend weniger Alkohol getrunken als noch vor wenigen Jahren: Der Pro-Kopf-Konsum ist von 2003 bis 2016 um 43 Prozent zurückgegangen, meldet die Weltgesundheitsorganisation. (BBC)
  2. „Lieber schlau als blau“ ist ein einfaches Programm, das mit wenig Aufwand in den Schulunterricht integriert werden kann. Es soll helfen, Jugendliche frühzeitig bei der Entwicklung eines risikoarmen und verantwortungsvollen Trinkverhaltens zu begleiten.
  3. Exoskelette werden den Menschen künftig die Arbeit erleichtern. So hat die deutsche Firma Ottobock ein zwei Kilogramm leichtes Exoskelett namens Paexo konstruiert, das vor allem Überkopfarbeiten erleichtern soll. Das Problem: Bei Arbeiten in der Horizontalen stören solche Anzüge noch mehr, als sie helfen. (Der Standard)
  4. Ayahuasca: Das psychedelische Getränk aus Amazonaspflanzen kann depressiven Menschen tatsächlich helfen. Eine wissenschaftliche Studie hat gezeigt, dass die sogenannte „Kotzdroge“ dort wirken kann, wo moderne Medikamente versagen. (The Conversation und Krautreporter
  5. Hunde als Sterbebegleiter: Die Palliativmedizin der Uniklinik Homburg im Saarland nutzt zwei Golden Retriever als Therapiehunde, um das Wohlbefinden ihrer Patient:innen zu steigern und deren Schmerzempfindungen zu verringern. Die Namen der ungewöhnlichen Mitarbeiterinnen: Fräulein Tilda und Dr. Lisbeth.
  6. Drogen auf ihre Reinheit testen lassen: Neben Alkohol und Zigaretten sind in der Partyszene auch Speed, Ecstasy oder Kokain sehr beliebt. Das weiß auch die Berliner Landesregierung. Sie will einen offiziellen Drogen-Check einrichten, um die Menschen vor überdosierten oder verunreinigten Drogen zu schützen. (Deutschlandfunk Nova)
  7. Notaufnahme am Klinikum Freising spürbar entlastet – durch eine Bereitschaftspraxis für Bagatellfälle. Wer Halsschmerzen oder leichtes Fieber hat, muss nicht die Notaufnahme des Krankenhauses beschäftigen, so die Idee, sondern soll erst einmal von einem Arzt oder einer Ärztin untersucht werden. (Süddeutsche Zeitung)
  8. Physio statt OP? In Deutschland wird immer mehr operiert. Und zu viel. Vor allem in der Orthopädie. Oft ist Schmerzfreiheit auch ohne OP möglich – durch verstärkte Physiotherapie.

Mehr Gleichberechtigung – mehr Freiheit

  1. Botswana entkriminalisiert Homosexualität: In einem bahnbrechenden Urteil hat der oberste Gerichtshof Gesetze als verfassungswidrig zurückgewiesen, die eine Gefängnisstrafe von bis zu sieben Jahren wegen gleichgeschlechtlicher Beziehungen vorsehen. (BBC)
  2. Die im Westen lebenden Muslim:innen werden allmählich integriert. Inzwischen sind Europa und Amerika die Heimat von fast 30 Millionen Muslim:innen. (The Economist)
  3. Niedersachsen will Imame ausbilden: Die Geistlichen, die in deutschen Moscheen arbeiten, werden meist aus der Türkei geschickt. Jetzt wagt Niedersachsen den Versuch, die ersten Imame hier in Deutschland auszubilden – und zwar in Osnabrück. (NDR)
  4. Am Fuß des Himalayas haben Frauen eine matriarchalische Revolution angezettelt. Der Wandel im Bergdorf Ranikhet und den umliegenden Dörfern ist auf einen Strickkreis zurückzuführen. Dort stricken die Frauen in der Gruppe und schaffen so finanzielle Unabhängigkeit. Sie sprechen auch über Tabus. (Al Jazeera)
  5. Schule für Ehemänner in Sierra Leone – ein Mann versucht, sexuelle Gewalt in dem westafrikanischen Land zu bekämpfen. Pidia Joseph Allieu bringt Männern bei, wie sie bessere Ehemänner werden. Schätzungsweise mehr als 200.000 Frauen wurden während des verheerenden Bürgerkriegs von 1991 bis 2002 Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt. (Al Jazeera)
  6. Auch in Schwedt an der Grenze zu Polen gibt es jetzt einen Anlaufpunkt, in dem Menschen mit Behinderung unabhängig beraten werden. Dort übernimmt Andreas Schwarz eine Lotsenfunktion: Betroffene sollen auf Augenhöhe selbstbestimmt Entscheidungen treffen können, speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. (MOZ)
  7. Wahlhilfe in leichter Sprache: Rund 16 Prozent der Menschen in der Schweiz verstehen einfache Texte nicht. Damit auch diese Menschen am 20. Oktober an den nationalen Wahlen teilnehmen konnten, hatte die Stadt Uster im Kanton Zürich eine Wahlanleitung in leichter Sprache an alle Haushalte verteilt. (Radio SRF)
  8. Sichere Orte, um das Eis zu brechen: In Singapur will Hassan Ahmad den interreligiösen Dialog fördern. Dazu gehört eine Dialogreihe, die sich darauf konzentriert, was die einzelnen Religionen gemeinsam haben.
  9. Weltmeister leitet inklusives Tanzprojekt: Michael Hull war Weltmeister im Paartanz. Seit mehr als 15 Jahren bringt der Osnabrücker mit seiner Stiftung Menschen mit und ohne Behinderung durchs Tanzen zusammen. (NDR)
  10. Bin ich schön, so wie ich bin? Wann darf ich „Nein“ sagen? Welche Grenzen sollte ich ziehen? Bei der Suche nach Antworten soll die Hashtagkampagne #sayyestoyourself (auf Deutsch: Sag ja zu dir) jungen Mädchen und Frauen helfen. (Kölner Stadtanzeiger)
  11. Mit einer lebendigen Lobkultur zum Erfolg: Die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm stand vor dem Aus, kämpfte um ihr Überleben. Zehn Jahre später ist die Grundschule in Nordrhein-Westfalen Hauptpreisträger des Deutschen Schulpreises 2019. (Deutsches Schulportal)

Fake News? Kann man vielleicht in den Griff bekommen

  1. Finnland will den Krieg gegen Fake News gewinnen. Deshalb bereitet das nordische Land Bürger:innen jeden Alters auf die komplexe digitale Welt vor. Finnland teilt eine 1.340 Kilometer lange Grenze mit Russland – und ist sich sehr wohl bewusst, was auf dem Spiel steht, wenn es nichts gegen Fake News tut. (CNN)
  2. In der Ukraine sprachen vor zwei Jahren 15.000 Bürger:innen in kleinen Gruppen über ihren Medienkonsum. Eine Untersuchung hat jetzt gezeigt: Wer an diesem Programm teilgenommen hat, versteht besser, woher Nachrichten kommen und was Desinformation ist. (Slate)

Zuletzt:

  1. Safran ist mit bis zu 30.000 Euro pro Kilogramm das teuerste Gewürz der Welt. Die typisch roten Fäden werden aus den Blüten des Safran-Krokus gewonnen. Nun konnten Dresdner Biologen ein seit fast 100 Jahren kontrovers diskutiertes Rätsel lösen: Sie klärten auf, wie der Safran-Krokus entstand. (Laborpraxis Vogel)

Diese Sammlung stammt mitten aus unserer Community. Krautreporter ist das erste deutsche Magazin, das so oft wie möglich gemeinsam mit den Mitgliedern arbeitet und recherchiert. Wir sind davon überzeugt, dass unsere journalistische Arbeit dadurch besser wird. Wenn dir dieser Ansatz gefällt, unterstütze unseren unabhängigen und werbefreien Journalismus und werde Mitglied. Die ersten 30 Tage kannst du uns kostenlos testen. Hier kannst du dich weiter informieren und Mitglied werden.

Schlussredaktion: Susan Mücke; Bildredaktion: Martin Gommel.