Man sieht ein Doppelbild: Links ein Schwarz-Weiß-Portrait der Autorin Esther Göbel, in der rechten Bildhälfte ein farbiges Foto von Annas Familie, auf der sie mit ihrem Mann und allen vier Kindern zu sehen ist. Alle lachen.

Foto: Martin Gommel/Anna Manow privat

Geschlecht und Gerechtigkeit

Großstadt-Single trifft Hausfrau mit fünf Kindern – was haben sie sich zu sagen?

Anna lebt auf dem Land und ist Hausfrau. Ich bin kinderlos, lebe in Berlin und kann mir nicht vorstellen, wie sie zu leben. Genau deshalb wollte ich sie treffen.

Profilbild von Esther Göbel
Reporterin für Feminismus

6.40 Uhr, Diessen am Ammersee, Oberbayern: Draußen ist es dunkel, still kriecht der Novembernebel über den See. Für Anna, 36, klingelt jetzt der Wecker. Ihr Mann Marcus, 50, steht schon mit zerzaustem Haar und tiefen Augenringen in der Küche. Erstmal Kaffee. Anna weckt die Kinder: Nike, die Große, zwölf Jahre alt und der Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten; Antonia, acht Jahre, eigensinnig und manchmal laut; Gaia, sechs Jahre, eher still; Leto, drei, die gerne böse guckt und genau weiß, was sie will; und Baby Io, anderthalb, ein fröhlich watschelndes Michelin-Kindchen. Fünf Töchter – dabei wollte Marcus doch so lange keine Kinder. Und eine Hausfrau an seiner Seite schon gar nicht.

Ich: Anna, ist dir manchmal langweilig, immer zuhause mit den Kindern?

Anna: Arbeit habe ich genug. Obwohl es auch Tage gibt, die entspannt sind. Manchmal ist mir im Kopf etwas langweilig.

Ich: Bist du dann neidisch auf Marcus, weil er zur Arbeit gehen kann?

Anna: Nein, das nicht. Aber ich wünsche mir ab und zu, Dinge auch einfach mal zu Ende machen zu können.

Ich: Ich wünschte manchmal, ich würde nicht so viel arbeiten. Dann habe ich kurz diese Sehnsucht, nicht mehr am Computer sitzen zu müssen und keinen Leistungsdruck mehr zu haben.

Anna: Bei dir ändert sich ständig was, durch deine Arbeit. Das ist wie bei meinen drei Brüdern. Die arbeiten als Fallschirmspringer, Regisseur und Aufnahmeleiter. Jedes Mal, wenn ich mit ihnen spreche, gibt es irgendwas Neues – bei mir verändert sich nicht so viel.

Ich: Ich könnte diese Routine, die du zuhause hast, gar nicht aushalten, glaube ich.

Anna: Dein Job würde mir Angst machen. Diese Ungewissheit, dass du heute noch nicht weißt, worüber du in ein paar Wochen schreibst.

Anna und ich, wir sind fast gleich alt: Sie 36, ich 35. Ansonsten gibt es auf den ersten Blick nicht viel, was uns verbindet: Anna hat fünf Kinder zur Welt gebracht – ich kriege schon bei dem Gedanken an eine Geburt Panikgefühle. Seit Jahren frage ich mich, ob ich eigentlich Kinder will oder nicht. Anna lebt als Hausfrau eine maximale Fremdbestimmung durch die Kinder – ich als Single-Frau eine maximale Selbstbestimmung ohne Kinder. Finanziell ist Anna abhängig von dem Geld ihres Mannes – ich verdiene mein eigenes Geld, über das allein ich verfüge. Mein Leben kreist viel um meinen Job – Annas Leben immer um ihre Familie. Zwei Frauen, zwei Lebensmodelle – zwei Fronten?

Vor einiger Zeit hatte eine Leserin etwas unter einem Text von mir gepostet, es ging darin um den „Instinkt der Kluft“. Unsere Leserin schrieb mir, dass sie das Gefühl habe, die Kluft zwischen einzelnen Menschen und Milieus werde immer größer. Dass sie diese Kluft sehe, aber nicht wirklich wisse, was die Menschen auf der anderen Seite der Kluft bewegt. Ihr Gedanke blieb mir im Kopf hängen, auch weil ich ihr Gefühl teile. Wo aber steuert eine Gesellschaft hin, in der ein Austausch auf Augenhöhe zwischen verschiedenen Milieus seltener stattfindet, in denen immer weniger Menschen die Komfortzone der eigenen Bubble verlassen? Eine Gesellschaft, in der man sich lieber erregt, gern auch öffentlich via social media, statt nachzufragen und zuzuhören?

Im normalen Leben würden Anna und ich uns nicht begegnen. Gerade deswegen wollte ich mit ihr sprechen. Denn seien wir ehrlich: Oft ist es so, dass Feministinnen wie ich Hausfrauen wie Anna belächeln. Eine Hausfrau zu sein, das ist vor allem im städtischen, akademischen Milieu nicht mehr schick. In meiner Bubble lautet die Norm eher: Auch Mütter sollen arbeiten gehen. Es war deswegen viel schwerer, als ich gedacht hätte, eine Frau wie Anna zu finden. In meinem Berliner Umfeld guckten mich meine Mütter-Freundinnen nur befremdet an, als ich sie fragte, ob sie eine Hausfrau kennen würden. Und die, die ich über Facebook oder diverse Blogs fand, wollten sich nicht äußern. Keine – bis auf Anna.

Ich: Wie blickst du auf Frauen wie mich: Mitte 30, ohne Kinder? Tun dir Frauen wie ich leid?

Anna: Ich denke schon, die wissen nicht, was sie verpassen. Aber sowohl im Guten als auch im Schlechten. Manchmal ist es ja auch hammer-anstrengend. Ich finde es total okay, wenn man sich nicht für Kinder, sondern für etwas anderes entscheidet.

Ich: Kann eine Frau ohne Kinder glücklich sein?

Anna: Ja, klar! Ich denke nur, vielleicht ist man dann später im Alter sehr allein. Aber okay, das kann dir auch mit Kindern passieren.

Ich: Wenn du nicht Anna wärst, die Mama von fünf Kindern, wer wärst du dann?

Anna: Es gibt Menschen, die sehr für ihren Job brennen, die von klein auf wissen, was sie später werden wollen. So war das bei mir nie. Ich habe gern gearbeitet, aber nicht dafür gebrannt. Für mich war immer klar, dass ich Kinder will.

Ich: Welchen Beruf hast du gelernt?

Anna: Arzthelferin. Ich habe dann mein Abitur auf dem zweiten Bildungsweg gemacht, am Berufskolleg – aber vor dem Abschluss, ich war 24, wurde ich ungeplant schwanger. Nicht von Marcus, er hat Nike später adoptiert. Ich habe trotz Schwangerschaft einen ganz guten Abschluss gemacht und danach ein Studium angefangen, Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Aber mit Kind hat das vorne und hinten nicht funktioniert, es war eine Katastrophe. Ich bin keiner Aufgabe gerecht geworden. Marcus war am Berufskolleg mein Lehrer, aber ein Liebespaar wurden wir erst viel später.

Anna ist allein fürs Familienmanagement zuständig – aber ist das nicht unfair?

Ich: Wie seid ihr zusammengekommen?

Anna: Als ich schon nicht mehr an der Schule war, schrieb Marcus mir eine Mail: „Bin grade nach Landsberg gezogen, du wohnst doch da – wollen wir mal einen Kaffee trinken gehen?“ Wir trafen uns ein paar Mal, und dann war schnell klar, dass wir uns mehr als nett finden. Nikes Vater war da schon nicht mehr aktuell. Und dann waren Marcus und ich irgendwann zusammen. Marcus hat mich ermutigt, ein Semester auszusetzen. Um mir darüber klarzuwerden, wie ich weitermachen will. Und danach war klar: Ich studiere nicht weiter. Wir haben dann geheiratet, Kind Nummer zwei bekommen und ich war zuhause. Und dann ging das so weiter, mit Kind drei, vier und fünf.

Man sieht ein Mann und eine Frau und dazu fünf Kinder, alle lachen und haben die Köpfe eng zusammengesteckt.

Mama Anna links im Bild, Papa Marcus rechts – und die fünf Töchter reihum: Das sind die Manows. Foto: privat

Ich: Aber geplant war das so nie?

Anna: Ich bin mit drei Brüdern aufgewachsen. Meine Mutter hat später noch ein Kind bekommen und zwei Pflegekinder aufgenommen; für mich waren viele Kinder immer normal. Ich habe mir nie vorstellen können, keine zu haben. Aber ich hatte nie eine fixe Zahl im Kopf.

7.15 Uhr: Marcus ist schon unterwegs zur Schule, er verdient als Gymnasiallehrer das Geld für die Familie, Vollzeit. Antonia und Gaia ziehen sich ihre Jacken und Reflektor-Warnwesten über, knallen die Haustür hinter sich zu und winken noch einmal durchs Küchenfenster. Anna steht an der Anrichte und studiert konzentriert ihre 38 Punkte umfassende Tagesliste, von den Kindern „Mamas heiliges Buch“ genannt: Hausaufgaben, Übungen für den Beckenboden nach der Schwangerschaft, Klo putzen, Übungen für die linke Schulter, Abendessen, und 33 weitere Aufgaben. Immer, wenn sie einen Punkt abgearbeitet hat, malt Anna ein Kästchen mit buntem Holzstift aus.

Ich: Wie gut muss man organisiert sein als Mutter von fünf Kindern?

Anna: Ich komme mir nicht wie ein besonderes Organisationstalent vor. Aber alle, die meine Listen sehen, sind immer so: „Boah, bist du gut organisiert!“ (lacht)

Ich: Du bist die Hausmanagerin, oder?

Anna: Ja, auf jeden Fall. Stichwort Mental Load, also die planerische Verantwortung im Kopf. Die liegt ganz bei mir.

Ich: Ist das nicht unfair?

Anna: Nein, dafür hat Marcus die Arbeit und verdient unser Geld. Bloß ist seine Arbeit irgendwann mal abgeschlossen. Meine Arbeit nie.

Ich: Was ist eine gute Mutter für dich?

Anna: Ich will keine Rolle als Mutter spielen. Ich will auch als Mutter ich sein. Und mit den Kindern möglichst viel auf Augenhöhe sprechen.

Ich: Fehlt dir gesellschaftliche Anerkennung für das, was du jeden Tag leistest?

Anna: Es gibt schon gesellschaftliche Anerkennung, aber die kommt für Hausfrauen halt aus der konservativen, auch rechten Richtung. Da habe ich das Bedürfnis, mich ganz stark abzugrenzen. Aber hier im Ort sind wir schon ein bisschen die Freaks (lacht). Nicht, weil ich zuhause wäre. Das findet keiner aus der Nachbarschaft bemerkenswert, glaube ich. Das ist legitim, weil wir so viele Kinder haben. Eher verwundert die anderen, dass wir vegan leben.


Hier kannst du kostenlos meinen Newsletter abonnieren, der einmal im Monat erscheint und dich auch darüber informiert, wenn ich einen neuen Text veröffentliche.


Wir sprechen über Geld – und darüber wie es ist, wenn ein Ehepartner allein die Kohle verdient

7.30 Uhr: Anna hat bereits drei Punkte ihrer Tagesliste abgearbeitet: die Katze gefüttert, die Hühner im Garten versorgt, die Spülmaschine ausgeräumt. Sie lässt sich ein großes Glas Wasser aus dem Hahn einlaufen, Kaffee trinkt sie seit Ostern keinen mehr, aus ökologischen Gründen. Die Manows leben vegan und ökologisch bewusst. Sie stechen raus aus dem Dorf: Marcus mit seinen Latzhosen, gerne auch mal in Pink, dem Nasenpiercing, den Blumen-Tattoos auf Hals und linkem Arm. Anna, die Baby Io gern im Tragetuch trägt, was hier im Ort sonst niemand tut. Schon ihre große Statur und die langen schwarzen Haare fallen auf. Und dann sind da auch noch die fünf Kinder. Drei seien auf dem Land in Bayern normal, sagt Anna, aber fünf dann eben doch nicht.

Ich: Wollt ihr noch ein weiteres Kind?

Anna: Marcus und ich haben immer rumgealbert: Sieben Kinder passen in unser Auto, also wäre noch Platz für eins mehr. (lacht) Aber nach Ios Geburt hatte ich eine schlimme postpartale Depression, da konnte ich mir das wirklich nicht mehr vorstellen.

Ich: Ich kann mir das überhaupt nicht vorstellen. Allein, dass ich das körperlich aushalten könnte. Hast du als Frau nicht irgendwann mal gedacht: „Jetzt reichts meinem Körper!“

Anna: Hm, nö. Ich hatte immer mal wieder Momente, wo ich dachte: „Ich hätte meinen Körper gern mal wieder für mich allein“, aber das geht wieder vorbei.

Mehr zum Thema

Ich: Was bedeutet für dich Feminismus?

Anna: Für mich gibt es da zwei Ebenen: Frauen sollten die gleichen Rechte haben, in der Politik, in der Bildung, und sie sollen selbst über ihren Körper bestimmen können. Die andere ist das persönliche Umfeld. Und auf der zweiten Ebene finde ich es wesentlich schwieriger, da muss man sich die Gleichberechtigung schon immer wieder neu erarbeiten.

Ich: Würdest du sagen, du bist Feministin?

Anna: Ja, schon. Seit ich vor ein paar Jahren angefangen habe, mich mit Geschlechterrollen zu beschäftigen, sind mir erst die Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern aufgefallen. Für mich heißt Feminismus aber auch: Jede Frau soll das machen können, was sie will.

12.00 Uhr: Anna hat bis jetzt 18 Punkte auf ihrer Tagesliste abgearbeitet, sogar die Gardinen hat sie gebügelt. Ordnung ist ihr wichtig, so gut das bei fünf Kindern eben geht. Marcus kommt nach Hause, Mittag wird gemeinsam gegessen. Er ist für das Mittagessen zuständig. Heute stehen Pfannkuchen auf dem Wochen-Speiseplan. Bis zum Mittagessen ist die Waschmaschine zweimal gelaufen, genauso wie der Trockner, die Spülmaschine ist schon wieder voll. Nach dem Essen bleibt noch etwas Zeit, mit Marcus zu sprechen, bevor er wieder los muss.

Ich: Lass uns doch mal über Geld sprechen: Wie viel habt ihr als Familie zur Verfügung?

Marcus: Ich verdiene als Lehrer rund 5.000 Euro netto im Monat, dazu kommen noch 1.000 Euro Kindergeld.

Ich: Was macht das mit eurer Beziehung, dass du der Alleinverdienende bist?

Marcus: Ich bin gerne der Ernährer. Und ich bin auch stolz darauf, dass ich das, was ich mit meinem Job verdiene, mit meiner Familie teilen kann.

Ich: Aber bei dir liegt die gesamte finanzielle Verantwortung. Ist das nicht unfair?

Marcus: Nein, ich nehme diese Verantwortung gerne an. Und es ist eine andere Verantwortung als bei Anna: Sie spürt diese ständig, weil die Kinder den ganzen Tag um sie herumhüpfen. Ich habe mich einmal für den Job entschieden, mir ist diese Verantwortung nicht permanent so präsent. Für mich ist das außerdem unser Konto, nicht meins. Ich verdiene das Geld halt extern – Anna intern. Jeder von uns hat eine Geldkarte und damit Zugang zu dem Konto. Ich versuche seit Jahren, Anna zu vermitteln, dass wir absolut gleichberechtigt sind, wenn es um unser Geld geht; ich sehe das als ihr Recht an. Ihr fällt das schwer, obwohl es jetzt besser wird. Aber sie hat lange gedacht: „Du verdienst dein Geld – und ich kriege was davon.“

Wer die Hosen anhat

Ich: Anna, hat er recht?

Anna: Das stimmt schon. Manchmal ziere ich mich ein bisschen, wenn ich einen Betrag ausgeben will. Marcus regt das auf, er sagt dann: „Hä!? Kauf das doch! Du wolltest das doch gerne haben. Ist doch genauso dein Geld wie meins!“


Dieser Text ist Teil des Zusammenhangs: „Will ich ein Kind – ja oder nein?“


Ich: Ihr habt keinen Ehevertrag. Wieso nicht, Marcus?

Marcus: Wir sind uns einig, dass das gut wäre. Zuletzt haben wir vor einem halben Jahr über so einen Vertrag geredet, ich hatte sogar nach Anwälten gegoogelt. Aber allein der erste Termin kostet rund 300 Euro. Wir sind einfach am Alltag gescheitert, weil wir es nicht geschafft haben, zu zweit Zeit für einen Termin zu finden.

Ich: Wer hat bei euch in der Beziehung die Hosen an?

Marcus: Es gibt Kompetenzbereiche, würde ich sagen. Ich habe von bestimmten Dingen weniger Ahnung als Anna und umgekehrt. Und da nehmen wir den anderen als Führung an. Ich habe Anna zum Beispiel stets als führend und anleitend angenommen bei der Erziehung – was sie von mir gelernt hat: Für sich selbst sorgen, für die eigenen Rechte einstehen.

Anna: Anfangs hatte mehr Marcus die Hosen an.

Ich: Warum?

Anna: Vielleicht, weil er ja ein ganzes Stück älter ist als ich. Und ich merke, dass in mir schon ein Muster angelegt ist, das sagt, der Mann ist der Chef. Aber ich übe bewusst, das abzulegen. Mittlerweile habe ich die Hosen an. Ganz klar.

Ich: Was seid ihr dann am Ende? Ein egalitäres Paar in einem konservativen Modell?

Marcus: Wir sind ein komplementäres Paar. Wir leben von außen betrachtet ein konservatives Modell, ja. Weil es so für uns am besten funktioniert. Wir haben das anfangs durchgerechnet: Wenn Anna voll arbeiten würde und ich wäre zuhause – das könnten wir uns gar nicht leisten. Und wenn wir beide Teilzeit arbeiten würden, hätten wir weniger Geld und als Familie weniger Zeit zusammen. Also machen wir es so, wie wir jetzt leben. Wir profitieren von diesem konservativen Modell, vom Ehegattensplitting oder der „Herdprämie“, die es in Bayern noch gibt – aber wir sind nicht konservativ.

Ich: Marcus, du hast mir gestern erzählt, dass du eigentlich nie mit einer Hausfrau zusammen sein wolltest. Wieso nicht?

Marcus: Ich wollte immer eine gleichberechtigte Partnerin. Und ich konnte mir lange nicht vorstellen, dass man sich auf Augenhöhe begegnen kann, wenn die Frau ausschließlich zuhause ist und der Mann arbeitet. Meine Partnerinnen vor Anna waren alle voll berufstätig. Ich wollte kein Weibchen zuhause haben, das mir die Pantoffeln abends vor die Füße stellt. Aber mit Anna ist das nicht so.

13.30 Uhr: Antonia kommt nach Hause, Marcus muss noch einmal los in die Schule. Anna legt Io an die Brust. Wenn man alles zusammenzählt, war Anna mehr als vier Jahre lang schwanger und hat gut zehn Jahre gestillt.

Ich: Anna, gab es einen Punkt zwischen Kind eins, zwei, drei, vier oder fünf, an dem du gedacht hast:„ Jetzt ist von meiner Freiheit als Frau wirklich nicht mehr viel da.“

Anna: Nein, diesen Punkt gab es so nicht. Das ist einfach schrittweise passiert. Wenn du mich fragen würdest, was ich mit einem ganzen freien Tag machen würde: Ich müsste erstmal überlegen. Wahrscheinlich irgendwas im Haus. (lacht) Aber ich bin früher wahnsinnig gern ins Kino gegangen. Das habe ich mir jetzt wieder vorgenommen. Ich will so gern den zweiten Teil von Anna und Elsa sehen, aus „Frozen“.

Das Schwierige als Single-Frau ohne Kinder ist manchmal die Freiheit

Ich: Moment mal. Ist das denn so ein Aufwand, wenn du mal ins Kino gehen willst?

Anna: Naja, dann muss ich entweder einen Babysitter beauftragen oder das mit Marcus absprechen. Aber meistens bin ich zu müde. Neulich bin ich mal mit einer Freundin einen Abend in Augsburg gewesen, oder als Gaia noch ein Baby war: Da bin ich für eine Nacht zu meinem Bruder nach Regensburg gefahren, das war wie auf Drogen! (lacht)

Ich: Das Schwierige als Frau ohne Kinder, finde ich, ist die Sinnfrage, die sich mir manchmal sehr stark aufdrängt. Die Freiheit, die ich habe, ist nicht immer leicht zu bewältigen; man kann sich auch verzetteln. Wenn um einen herum alle Babys kriegen, muss man sich schon überlegen: „Was mache ich jetzt mit meinem Erwachsenenleben?“

Anna: Genau, und wie ich das ohne die Kinder gemacht hätte, weiß ich nicht.

18.00 Uhr: Abendessenzeit. Nike ist noch unterwegs, heute darf sie länger raus, weil sie morgen nicht in die Schule muss. Anna fährt mit den Kindern nach München zum globalen Klimastreik. Mit fünf Kindern! Ich würde mich das an ihrer Stelle gar nicht trauen, viel zu stressig. Aber Anna ist erstaunlich entspannt im Umgang mit den Kindern. Und die sind erstaunlich selbstständig. Die älteren gucken nach den jüngeren, die Zweit- und Drittälteste gehen allein ins Städtchen, um ihre Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Und allein gehen die Mädchen auch ins Bett, wenn Schlafenszeit ist. Es wird wenig geschimpft im Hause Manow, nicht bestraft. Marcus stellt jetzt das Abendbrot auf den Tisch: Annas frisch gebackenes Brot, Brezen, Paprika, Tomaten, veganen Aufstrich. Richtig gekocht wird nur am Wochenende, von Marcus, der auch für den Wocheneinkauf zuständig ist.

Ich: Wonach hast du Sehnsucht?

Anna: Manchmal stelle ich es mir sehr schön vor, ganz allein zu sein. Ich war zuletzt vor über zwölf Jahren allein.

Ich: Wow. Wahnsinn! Ich bin die meiste Zeit allein. Was auch an meinem Job liegt: Schreiben ist halt eine Sache, die man allein machen muss. Ist der Begriff Hausfrau eigentlich okay für dich?

Anna: Ja, schon. Für mich selbst war der nie negativ. Das habe ich erst in den vergangenen Jahren gelernt, seit ich mich mit feministischen Themen auseinandersetze.

20.20 Uhr: Nach dem Abendessen räumt Marcus den Tisch ab, Gaia nimmt sich eine Tüte Chips aus dem Küchenschrank, ohne, dass Marcus oder Anna protestieren würden. Leto will ein Eis, die Eltern nicken es entspannt ab. Anna wischt die Spüle glänzend sauber – der letzte Punkt auf ihrer Liste. Vier Kästchen bleiben heute weiß. Alle betreffen sie selbst: Anna hat nicht genug Wasser getrunken, zwei Kästchen, keine Beckenbodenübungen gemacht und auch keine für ihre Schulter, jeweils ein Kästchen. Marcus facht den Ofen an, die Kinder und Anna setzen sich auf die Küchenbank in der Ecke. Anna macht heute Abend Vorlesedienst und liest für alle „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Gaia kuschelt sich an sie, nach etwa einer halben Stunde klappt Anna das Buch zu. Jetzt nur noch Zähneputzen, dann Feierabend. Zumindest offiziell. Als die Kinder aus der Küche verschwunden sind, muss ich noch einmal nachhaken, mit Anna alleine.

Wo nimmt Anna das Vertrauen her, sich so abhängig zu machen?

Ich: Ich würde gerne noch einmal über Gleichberechtigung sprechen. Ich kann nicht glauben, dass ihr keinen Ehevertrag habt.

Anna: Marcus und ich haben schon öfter darüber gesprochen, aber es ist ein bisschen so wie zu denken: Ich müsste mal wieder zum Zahnarzt – und dann geht man doch nicht. Weil es nicht drängt. Ich würde das jeder Frau raten prinzipiell, mir auch. (lacht)

Ich: Trotzdem habt ihr keinen Vertrag. Macht dir das keine Angst? Was, falls ihr euch wirklich trennen würdet?

Anna: Doch, in manchen Momenten, wenn ich zum Beispiel Geschichten von plötzlichen Trennungen aus dem Bekanntenkreis höre, kriege ich schon Angst.

Ich: Ich könnte das so nicht, mich so bewusst abhängig zu machen. Vielleicht steckt da auch eine Angst dahinter. Wo nimmst du den Mut und das Vertrauen dafür her – oder ist das einfach nur naiv?

Anna: Es hat sehr viel mit Vertrauen zu tun, ich habe keine reale Angst. Aber vielleicht ist es auch naiv. Ich kenne Geschichten, direkt aus meinem Umfeld, wo der Mann sich ganz plötzlich trennt und die Frau fällt aus allen Wolken. Aber ich versuche, mein jetziges Leben nicht von einer möglichst schlechten Zukunft bestimmen zu lassen. Weil ich so nicht leben möchte. Ich finde es schön und auch richtig, mit und bei den Kindern zuhause zu sein. So schön, dass ich diese Situation wegen der Möglichkeit, sie könnte mir irgendwann eventuell auf die Füße fallen, nicht sein lassen will.

Ich: Was wirst du machen, wenn dich auch Io, deine jüngste Tochter, nicht mehr so sehr braucht?

Anna: Ich habe überhaupt keine Vorstellung davon, was ich ab dem Alter von 45 mache. Meinen Beruf habe ich zuletzt mit 20 Jahren ausgeübt – da brauche ich mir nicht einreden, dass ich da so einfach wieder einsteigen kann. Da ist eine Lücke, und ich weiß noch nicht, wie ich die füllen werde. Das macht mir schon manchmal Angst.

21.00 Uhr: Ich bin fix und fertig und lege mich schlafen. Für Anna ist der Tag aber noch nicht zu Ende. Still wird es im Haus erst gegen 23 Uhr. Am nächsten Morgen, bevor ich abreise, ziehen Anna und ich gemeinsam ein Resümee:

Ich: Wie war unsere Begegnung für dich? Vor unserem Treffen dachte ich, unsere Lebenskoordinaten könnten nicht weiter auseinanderliegen. „Was, wenn ich mir mit Anna nichts zu sagen habe?“, fragte ich mich auf der Zugfahrt zu euch. Aber in unseren Gesprächen gab es schnell ein großes gegenseitiges Verständnis, oder?

Anna: Nee, mir kommt das auch nicht vor, als wären wir weit weg voneinander. Vielleicht ist das entscheidende Element, dass das, was einen verbindet oder trennt, eben nicht das Lebensmodell ist. Wir haben ja auf anderen Ebenen Gemeinsamkeiten; wir sind zum Beispiel beide Feministinnen. Ich finde das total okay, wenn man sich als Frau gegen Kinder entscheidet. Egal, ob du dich für oder gegen Kinder entscheidest, beides tust du doch für dich, für dein eigenes Lebensmodell. Die eine Wahl ist nicht egoistischer als die andere. Ich habe mir das abgewöhnt, über andere Frauen zu urteilen. Und ich wäre generell froh, wenn es weniger Grabenkämpfe und Rechtfertigungsdruck unter Frauen und auch Müttern geben würde.

9.15 Uhr: Ich nicke, wir schweigen beide kurz, ich schaue auf die Uhr. Es wird langsam Zeit für mich. Ich lese noch eine Geschichte mit Leto, spiele noch eine Runde „Stadt, Land, Fluss“ mit Nike. Dann packe ich meine Sachen zusammen und muss mich verabschieden. Ich fahre geläutert nach Hause – nie hätte ich gedacht, dass Anna und ich uns so viel zu sagen haben. Zu unterschiedlich kamen mir unsere Leben aus der Ferne vor, zu viele Vorurteile hatte ich irgendwann irgendwo in meinem Kopf zu dem Begriff „Hausfrau“ abgespeichert. Aber Anna und mich verbindet etwas.

Als ich im Zug sitze, denke ich, dass sich meine Panik vorm Kinderkriegen vielleicht tatsächlich etwas gelegt hat. Weil Anna mir so entspannt vorkam. Und dann lese ich die Nachricht, die sie mir auf Facebook geschrieben hat, von der Klimastreik-Demo in München: „Ich war heute in der Uni (weil ich aufs Klo musste) und fand die Stimmung irgendwie so, dass ich dachte: Vielleicht geh ich da doch irgendwann nochmal hin.“ Zum Studieren.


Nachklapp: Dieser Text ist im November 2019 entstanden und wurde im Juli 2023 aktualisiert. Dafür habe ich als Autorin bei Anna angerufen. Ich wollte wissen, wie es ihr geht, was sich in ihrem Leben verändert hat, seit wir uns vor dreieinhalb Jahren zum letzten Mal gesprochen haben. „Gerade ist zwar Ferienzeit, das ist für alle Müttter neben Weihnachten die stressigste Zeit des Jahres”, sagt Anna, „aber ansonsten geht es mir sehr gut!” Die jüngste Tochter, Io, geht mittlerweile auch in den Kindertagen, umgezogen sind die Manows, nach Landsberg, und ein neues Familienmitglied ist dazugekommen: Mischlingshund Franz.

Im vergangenen April ist Anna 40 geworden, „mein Mann und ich haben da schon nochmal über ein weiteres Kind nachgedacht, vor allem er fand das toll. Ich war hin- und hergerissen, habe mich dann um den Geburstag herum aber guten Gewissens dagegen entschieden.”

Ansonsten ist bei den Manows alles wie gehabt: Ehemann Marcus arbeitet nach wie vor als Lehrer an einem Gymnasium – wenn auch bald an einer neuen Schule – , Anna kümmert sich weiterhin als Hausfrau umd die Familie, die Kinder werden größer und größer. „Ich bin sehr zufrieden so”, sagt Anna.


Redaktion: Philipp Daum; Schlussreaktion: Susan Mücke; Bildredaktion: Martin Gommel, Audioversion: Christian Melchert und Iris Hochberger

Großstadt-Single trifft Hausfrau mit fünf Kindern – was haben sie sich zu sagen?

0:00 0:00

Einfach unterwegs hören mit der KR-Audio-App