Diese Geschichte veröffentlichen wir mit der freundlichen Genehmigung des Magazins REPORTAGEN, mit dem wir uns inhaltlich sehr verbunden fühlen. In dem zweimonatlich erscheinenden, unabhängigen Magazin berichten großartige Autorinnen und Autoren in spannenden Reportagen aus aller Welt. Und weil wir dieses Heft so gerne mögen, bekommt jeder, der ein Krautreporter-Abo abschließt und sich dafür entscheidet, eine kostenlose Print-Ausgabe von REPORTAGEN dazu. Für diejenigen, die schon Mitglied bei uns sind, gibt es das Print- und Digitalabo vergünstigt.
Machst du gerade ein Video von mir? Gut so!
Am 29. April 2015 betritt eine junge Frau das einstöckige, graue Gebäude der „Polizia postale“ von Neapel, der Post- und Kommunikationspolizei. Um 13 Uhr 30 gibt sie zu Protokoll, vor zirka vier Monaten ihr Mobiltelefon, ein iPhone 4s, verloren zu haben. Auf diesem hatte sie Fotos und Videos gespeichert, manche mit sexuellem Charakter. Vier Tage zuvor habe sie ein Freund telefonisch darauf aufmerksam gemacht, dass eines dieser Videos auf einer Pornoseite veröffentlicht worden sei mit dem Titel: „Die Hure mag es ins Gesicht.“ Einige Tage darauf sei dasselbe Video auf vier weiteren Seiten aufgetaucht mit dem Titel „Die neapolitanische Hure mag das Sperma ins Gesicht.“ Annunziata Tiziana Cantone, 31 Jahre alt, gerufen mit ihrem zweiten Vornamen, das Haar lang und schwarz, die Haut Solarium-gebräunt und die Augen stark geschminkt, will an jenem Tag eine strafrechtliche Verfolgung all jener erwirken, die für diese Vorfälle verantwortlich sind. Sie hat nichts Weiteres hinzuzufügen.
Fünf Tage später: Die Antragstellerin erweitert ihre Anzeige mit neuen Informationen. Ein zweites Video sei online gestellt worden auf den Seiten Xhamster und Youporn. Titel: „Paar-Blowjob im Freien.“ Und: „Mädchen betrügt ihren Freund in Neapel.“ Auch auf einer Webseite für Swingerpaare sei eines ihrer Videos zu finden, auf einer anderen werde über dieses Video geschrieben.
Sechs Tage später: Tiziana Cantone – aufgewachsen als Einzelkind in einem Haus mit rosa Wänden und rosa Sofas bei Mutter und Großmutter, behütet wie eine Prinzessin auch vom Onkel und der Tante – gesteht der Polizei, nicht das Handy verloren zu haben wie anfangs behauptet, sondern Videos und Fotos über WhatsApp und Facebook an vier Männer geschickt zu haben. Sie nennt vier Namen samt Telefonnummern und gibt an, drei von ihnen nur virtuell zu kennen; von einem weiß sie nicht mehr als den Namen, den der Mann für sein Profil bei Facebook verwendet. Zwei Tage vorher habe sie erfahren, dass ein pornografisches Foto von ihr über WhatsApp verschickt werde, erhalten habe es ein Freund ihres Lebensgefährten Sergio di Palo. Keine weiteren Ergänzungen.
Video Nr. 1, Dauer: 1 Minute, 3 Sekunden. Ein Mann hält die Smartphone-Kamera auf Tiziana Cantone gerichtet, er ist nicht zu sehen. Die beiden befinden sich im Freien, er steht, sie kniet. Während sie ihn oral befriedigt, sagt er: „Du bist eine wunderschöne Hure, und er ist ein Betrogener. Es stimmt doch, du bist meine Hure?“ Tiziana schaut in die Linse der Kamera und sagt: „Machst du gerade ein Video von mir? Gut so.“ Sie reden weiter über den „Cornuto“, den Gehörnten, wie man in Italien einen Betrogenen bezeichnet –, bis eine Person sich der Szenerie nähert und sie das Video daraufhin abbrechen.
Hunderte private Sexvideos werden jeden Tag gedreht, vielleicht auch verschickt, sind bald wieder vergessen. Im Fall von Tiziana Cantone ist es anders. Vielleicht wegen dieses einen Satzes, der sich binnen kurzer Zeit im ganzen Land verbreitet. Ein Satz, der sich verselbständigt, außer Kontrolle gerät. „Mi stai facendo un video? Bravo“, „Machst du gerade ein Video von mir? Gut so“, wird von Unbekannten auf T-Shirts gedruckt, auf Kaffeetassen und Schlüsselanhänger.
Tage vergehen, die Suchmaschinen spucken immer mehr Material aus, intime Bilder und noch mehr Videos, sechs an der Zahl. Italienische Klatschreporter keifen, sie belustigen sich und richten über die junge Frau. Falsche Facebook-Profile werden eröffnet mit Tizianas Namen und Fotos, kopiert von ihrem Facebook- und Instagram-Account. „Tiziana Cantone, machst du gerade ein Video? GUT SO“, „Tiziana Cantone, du gehörst uns, KOMM ZURÜCK“, „Tiziana Cantone, die Sachen macht“. Die anonymen Betreiber posten Links, die direkt zu den Videos führen, und bieten im Namen Tizianas sexuelle Dienste an. Sie gründen Gruppen mit dem Titel „Solidarität mit dem betrogenen Freund von Tiziana Cantone“. Dazu schreiben sie intime Details aus ihrem Leben, wahre und falsche, egal.
Michela De Luca, Cyberpsychologin an der Universität LUMSA, Rom: „Cybermobbing ist gefährlicher als klassisches Mobbing, weil das Internet grenzenlos ist. Der Inhalt wird viral, er kann jeden erreichen und für immer im Netz bleiben. Das Opfer wird entmenschlicht, weil es im Internet keinen Augenkontakt gibt. Die Anonymisierung befreit von jeglicher Verantwortung und jeder Art von Schuldbewusstsein, da die Reaktion des Opfers nicht miterlebt wird.“
Ganz Italien lacht über Tiziana, die Geschichte wird ihr Leben zerstören
Schon bald wird die junge Neapolitanerin öffentlich nicht mehr als real existierendes Individuum wahrgenommen, sondern als digitaler Boxsack, in den jeder hineinschlagen darf. In einer italienischen Fernsehshow wird unter der Rubrik „Kunst und Kultur“ die Antwort auf die Frage gesucht: „Machst du gerade ein Video?“ Die Möglichkeiten: Gut so, Ja, Nein, Schlag ihn mir ins Gesicht. Paolo Cannavaro, Fußballer der italienischen Nationalmannschaft, lässt sich im Supermarkt filmen, wie er einen Kollegen fragt: „Machst du gerade ein Video?“ und einen Bravo-Saft in die Höhe hält. Der Popsänger Lorenzo Fragola sagt den Satz am Ende seines Musikvideos zu seinem Sommerhit „Fuori c’è il sole“, er erhält mehr als 21 Millionen Klicks auf Youtube.
Ganz Italien lacht über Tiziana Cantone. Die Geschichte wird ihr Leben zerstören. Was tatsächlich vorgefallen ist, bleibt zum Teil bis heute unbekannt. Manches ist nicht mehr rekonstruierbar, über anderes schweigen jene, die davon wissen – vielleicht aus Selbstschutz und Scham, wohl auch aus Vorsicht gegenüber Journalisten, die Mitschuld tragen am Ende von Tiziana. Aber vieles lässt sich herausfinden durch Gerichtsakten, Arztunterlagen, Belege und Gespräche mit Vertrauten der jungen Frau.
Zweieinhalb Wochen nachdem Tiziana Cantone zum ersten Mal bei der Staatspolizei gewesen ist, verfasst sie gemeinsam mit ihren Anwälten eine acht Seiten lange Anzeige, in der sie die Namen der vier Männer – zwei davon sind Brüder – wiederholt, die sie verantwortlich macht, die Videos ins Netz gestellt zu haben. Sie spricht von einem virtuellen Spiel mit sexuellem Hintergrund und gibt an, von Dezember 2014 bis Januar 2015 – in dem Zeitraum, in dem die Videos entstanden sind – mit den vier Männern in Kontakt gewesen zu sein, zuerst über Instagram, dann über WhatsApp.
In einem Gruppenchat habe sie zwar diverse erotische Videos und Bilder an die Männer geschickt, aber zu keinem Zeitpunkt einer Veröffentlichung zugestimmt. Im Februar habe sie den virtuellen Kontakt mit den Männern abgebrochen, da diese sich persönlich mit ihr hätten treffen wollen. Im März habe ein weiterer Mann sie über Instagram kontaktiert, auch ihm schickt sie sexuelle Videos und Fotos, manche davon exklusiv. Im Nachhinein erfährt sie, dass er mit dem Brüderpaar befreundet ist.
Michela De Luca: „In einer virtuellen Welt zählt nicht, was wir sind, sondern als was wir erscheinen. Wir leben in einer Gesellschaft, die auf Narzissmus und Individualismus basiert. Es ist egal, ob das Bild, das wir von uns zeigen, der Wahrheit entspricht; wichtig ist, ob wir von den anderen gesehen werden. Der andere verliert dabei immer mehr seine Bedeutung, ist nicht mehr Freund oder Freundin, sondern unser Spiegel.“
Tiziana wird auf der Straße bedroht und beleidigt, sie hat Angst und Depressionen
Neben den fünf Männern verbreiteten weitere unbekannte Personen die Videos über soziale Netzwerke. Tiziana Cantone gibt in der Anzeige an, einen Informatiker aus Ravenna eingeschaltet zu haben, der einige der Videos habe löschen können. Auch habe sie Kontakt aufgenommen mit jemandem, der ein falsches Facebook-Profil unterhält und sich weigert, die Inhalte zu löschen. Daher bittet sie das Gericht, die Identität derjenigen herauszufinden, die die Facebook-Profile in ihrem Namen erstellt haben, sowie gegen Facebook vorzugehen. Sie bezieht sich dabei auf die internen Nutzungsbedingungen, gegen die das Unternehmen mit der Zulassung der falschen Profile verstoße. Konkret gegen Art. 5 – Schutz der Rechte anderer Personen – und gegen Art. 14 – Beendigung. Der letztgenannte Artikel erklärt, Facebook könne Profile löschen, die gegen die firmeneigenen Grundsätze verstoßen.
In der Anzeige spricht Tiziana vom medialen Pranger, von der Verachtung, der sie ausgesetzt sei. Da sie auf der Straße erkannt werde, Beleidigungen und Drohungen erhalte, sei sie gezwungen, zu Hause zu bleiben. Sie gibt zu, eine unüberlegte Dummheit gemacht zu haben. Sie leide unter Depressionen und Angstzuständen, nehme Neuroleptika und Stimmungsaufheller, hege Selbstmordgedanken. Der Familie sagt sie, sie werde verrückt vor Scham, vor Machtlosigkeit.
Die Anwältin und den Informatiker bezahlt die Arbeitslose nicht selbst, die Kosten übernimmt ihr Freund Sergio di Palo, zu jenem Zeitpunkt um die 40 Jahre alt, Sohn einer Unternehmerfamilie, die im Baugewerbe tätig ist, aufgewachsen in Afragola bei Neapel, wohnhaft in einem Apartment in einem der besten Viertel der Stadt unweit des Meeres. Er begleitet seine Freundin zur Polizeistation, weicht nicht von ihrer Seite, steht ihr, wie er später sagen wird, in all den schweren Zeiten bei. Ein Mann, den Tiziana Cantone zu Beginn der Beziehung als „echten Kerl“ beschreibt, „fürsorglich und eifersüchtig“. Sergio di Palo ist es, von dem in Video Nr. 1 als Betrogenem die Rede ist. In der Anzeige erwähnt sie ihn nicht.
Video Nr. 2, Dauer: 1 Minute 14 Sekunden. Zu hören ist derselbe Mann wie auf dem ersten Video, für einen Moment sieht man seinen Oberkörper, er trägt einen violetten Wollpullover, darunter ein weißes Hemd, sein Gesicht bleibt verborgen: „Wieso hältst du mir den Kamerablitz ins Gesicht?“, sagt er und richtet die Smartphone-Kamera auf Tiziana. Wieder befriedigt sie ihn oral, „schlag ihn mir ins Gesicht, aber nicht in die Augen, ein bisschen in den Mund“. Wieder nennt er sie eine Schlampe, „du bist die größte Nutte Italiens“. „Ja, ich bin eine Riesenhure.“ Am Ende blickt sie direkt in die Kamera und sagt: „Mach ein Foto von mir, bitte mach ein Foto von mir.“
28. Mai 2015: Der Psychiater, bei dem Tiziana Cantone seit November 2014 in Behandlung ist – die Kosten übernimmt Sergio di Palo –, ändert angesichts der neuen Umstände die Medikamente. Obwohl die Therapie gegen Trunksucht gut vorangeht, seit November 2014 ist Tiziana trocken, sei sie seit ein paar Wochen depressiv, leide an Schlaflosigkeit und überlege, sich das Leben zu nehmen. Fortan nimmt sie täglich Escitalopram (20 mg) zur Behandlung von Depressionen, Panikstörungen, Sozialphobien, generalisierten Angst- und Zwangsstörungen, das Medikament Gabapentin (100 mg), das zur Behandlung von Epilepsie, neuropathischen Schmerzen sowie Phantomschmerzen eingesetzt wird, und Alprazolam (0,25 mg) zur kurzzeitigen Behandlung von Angst- und Panikstörungen.
Die Arztunterlagen schickt die Anwältin am selben Tag an den Staatsanwalt, der mit dem Fall betraut ist: Alessandro Milita. Sie weist ihn auf die gesundheitliche Situation ihrer Mandantin hin. Zuvor sendet sie ihm eine Auswahl an Zeitungsartikeln, die das mediale Ausmaß der Causa, die von Tag zu Tag bekannter wird, bezeugen. Ebenso wendet sie sich an Google, Yahoo, Youtube sowie diverse italienische Onlinezeitungen mit der Bitte, die Videos zu löschen.
Tiziana hat ein schwieriges Verhältnis zu Männern, schon ihr ganzes Leben lang
Es ist nicht das erste Mal, dass Tiziana Cantone in psychologischer Behandlung ist. Schon früher, mit Anfang 20, holt sie sich professionelle Unterstützung. Von 2005 bis 2010 leidet sie an Anorexia nervosa, Magersucht. Bis auf die Knochen hungert sie sich herunter. Sie bricht in dieser Zeit nach eineinhalb Jahren an der Universität von Neapel das Studium der Rechtswissenschaften ab. Sie beginnt in der Bar ihres Onkels Franco zu arbeiten, am Hafen von Neapel. Dort, wo die Touristenschiffe nach Capri und Ischia ablegen, steht sie an der Kasse, den Rücken zum Meer. In dieser Zeit kommt es vor, dass sie, auch um das Hungergefühl zu unterdrücken, „und immer dann, wenn sie in einen Konflikt kommt mit sich selbst, ein Glas zu viel trinkt“, erinnert sich Tizianas Mutter Maria Teresa Giglio, 59, Gemeindeangestellte seit 25 Jahren. Eine Frau, von der man den Eindruck hat, sie verbringe wie Tiziana viele Stunden vor dem Spiegel. Eine Jakobsmuschel hängt um ihren Hals, darin das Bild ihrer Tochter.
Im Konflikt mit sich selbst zu sein, das bedeutet im Leben von Tiziana Cantone fast immer: in Konflikt mit einem Mann zu sein. Es beginnt mit ihrem Vater. Tiziana kennt ihn nicht. Die Mutter verlässt ihn, als die Tochter sechs Monate alt ist, weil er ihr zwar Blumen schenkt und die Tür öffnet, sie aber belügt und betrügt. Sie verzeiht ihm einmal, zweimal, dreimal und lässt sich schließlich nach 16 Monaten Ehe scheiden. Seitdem wohnte Maria Teresa nie mehr mit einem Mann zusammen, sie führte nur eine einzige ernsthafte Beziehung. Die ging nach vier Jahren auseinander, weil die Eltern ihres Partners nicht damit einverstanden waren, dass der Sohn eine geschiedene Frau liebte.
Mit ihrem leiblichen Vater hat Tiziana nie wieder Kontakt. Er bemüht sich nicht, seine Tochter kennenzulernen, und irgendwann hört das Mädchen auf, nach ihm zu fragen. „Dass sich ihr Vater nie für sie interessiert hat, war wohl ihr größtes Trauma“, sagt die Mutter. Als Tiziana vier Jahre alt ist, ziehen sie um, gemeinsam mit den Großeltern leben sie nun in einer Wohnung in einem Häuschen in Mugnano di Napoli. Im Stockwerk über ihnen wohnt Maria Teresas Bruder Pepe mit seiner Lebensgefährtin Maria. Die beiden haben keine Kinder, sie kümmern sich um Tiziana, als ob sie ihre Tochter sei.
Als Opa Ciro, Tizianas wichtigste männliche Bezugsperson, stirbt, ist sie neun Jahre alt. Fortan leben drei Frauengenerationen zusammen. Mit der Mama teilt Tiziana auch im Erwachsenenalter noch das Bett. „Wir waren nicht nur Mutter und Tochter, wir waren Freundinnen, ja Komplizinnen“, sagt die Mutter. Tiziana habe es an nichts gefehlt, sie sei mit gesunden Werten groß geworden, habe die besten Schulen besucht, mit Auszeichnung ihr Abitur abgeschlossen. Philosophie ist ihr Lieblingsfach. Sie übt klassischen Tanz und spielt Klavier, sonntags besucht sie mit der Mutter und Großmutter den katholischen Gottesdienst, morgens und abends beten sie gemeinsam.
Über der Eingangstür der Wohnung hängt ein schweres Kreuz, auf einer Ablage liegt aufgeschlagen die Bibel, davor ein Bild der kleinen Tiziana. Überall im Haus verteilt finden sich Bilder von ihr; über dem Klavier, das nun niemand mehr spielt, über dem Kamin, den die Mutter nun nicht mehr anzündet. Tiziana, dieses ruhige Mädchen, das das Meer liebte, sagt ihre Familie, war introvertiert, gehorsam „und sehr liebesbedürftig“.
Außerhalb der Familie erfährt sie nur wenig weiblichen Rückhalt in ihrem Leben. Die einzige echte Freundin habe sie im jugendlichen Alter enttäuscht, sei nicht ehrlich zu ihr gewesen. Daher, sagt die Mutter, sucht Tiziana Halt vor allem in Liebesbeziehungen; von Männern wird die schöne Frau stets umworben. Ex-Freunde sagen: „Sie war das bezauberndste Wesen, das man sich vorstellen kann. Von einer unglaublichen Anmut und Güte.“ „Du bist eine tiefgründige, intelligente und sehr sensible Frau“, steht in einem an sie gerichteten Liebesbrief. Die Mutter sagt: „Meine Tochter war keine Heilige, sie hatte einige Beziehungen. Aber was ist schlimm daran? Wenn es mit jemandem nicht funktioniert, probiert man es mit dem nächsten.“
Sie trifft immer die falschen Männer, doch die Sehnsucht in ihr ist groß
Die erste Liebe lernt sie im Gymnasium kennen: Andrea, er ist nur ein Jahr älter als sie, nach ihm wird sie nur noch ältere Männer lieben. Mit ihm ist Tiziana fünf Jahre lang zusammen, „ein lieber Junge, er hat sie oft abgeholt und wieder nach Hause gebracht“. Doch die Tochter hat, ähnlich wie ihre Mutter, nie viel Glück, lernt die falschen Männer kennen oder die richtigen zur falschen Zeit. Als sie in der Bar arbeitet, trifft sie Ivan. Die beiden werden ein Paar, aber dann erfährt sie, dass er noch eine andere Freundin hat. In dieser Zeit beginnt sie zu hungern. Ivan verlässt die andere Frau für Tiziana, die beiden bleiben ein paar Jahre zusammen, dann trennt sich Tiziana von ihm. Sie lernt Pasquale kennen, auch er umwirbt sie, am Ende entscheidet sie sich auch gegen ihn.
Als sie 2010 – Tiziana ist 27 Jahre alt – mit einem gut zehn Jahre älteren Anwalt zusammenkommt, richtet sie ihre Arbeitszeiten in der Bar nach ihm. Sie erscheint nur noch sporadisch in der Bar, erinnert sich die Mutter, überlegt, ihr Jurastudium wiederaufzunehmen, lässt am Ende beides sein. Ihr neuer Plan: heiraten, eine Familie gründen. „Tiziana war beinahe besessen davon, einen starken Mann an ihrer Seite zu haben“, sagt ihre Mutter. Aber auch der Anwalt scheint nicht der Richtige zu sein, nicht bereit für eine Familie. Die beiden trennen sich 2012.
Im Frühjahr 2014 bei einem Abendessen mit Bekannten, so heißt es, begegnet Tiziana Cantone dann jenem Mann, von dem sie sich vieles zu erhoffen scheint. Älter als sie, wohlhabend und bereit für eine ernsthafte Beziehung: Sergio di Palo. Nach ein paar Wochen spricht er von Heirat, will Tiziana den Halt geben, den sie schon lange sucht.
Wie immer stellt sie auch diesen Mann bald nach dem Kennenlernen der Mutter vor. Aber die kann ihn, anders als ihre vorherigen Partner, von Anfang an nicht leiden. „Er war äußerlich und innerlich deprimierend.“ Einer mit Geld, aber ohne Benehmen. Durch ihn sei die ohnehin schon fragile Tochter wieder ins Unreine mit sich gekommen. Tiziana indes schwärmt von ihm, am Telefon aber hört die Mutter die beiden oft streiten. „Er hat Tiziana manipuliert und gefügig gemacht.“ Er habe einen Keil zwischen sie und ihre Tochter getrieben, sagt Maria Teresa Giglio.
Im August 2014 ändert Tiziana ihre Mobiltelefonnummer und stellt den Kontakt zu alten Bekannten ein, laut ihrer Mutter entspricht sie damit einer Bitte von di Palo. Sie fährt nicht mehr wie früher gemeinsam mit ihrer Familie in die Ferien. „Was ist bloß mit deiner Persönlichkeit passiert, mit deinem Charakter?“, fragt Maria Teresa ihre Tochter, die nicht antwortet. Stattdessen zieht sie schon wenige Monate nachdem sie ein Paar geworden sind in di Palos Wohnung. Zur Enttäuschung der Mutter verlässt sie „ohne weißes Kleid“, also unverheiratet, das Zuhause. Im katholisch-konservativen Süditalien beinahe untragbar.
Video Nr. 3, Dauer: 35 Sekunden. Es zeigt Tiziana beim Sex mit zwei Männern, deren Gesichter nicht zu erkennen sind. Einer nimmt sie auf einem Bett von hinten, sie liegt auf dem Bauch, ihr Tattoo über dem Po ist zu sehen. Sie trägt die Haare offen, stöhnt, niemand redet. Ein weiterer Mann, auch er ist tätowiert am linken Arm und am rechten Unterschenkel, nähert sich Tiziana, er reißt sie an den Haaren. Schnitt.
Als das erste Video auftaucht, erzählt Tiziana ihrer Familie nicht sofort davon. Sergio di Palo ist es, der ihren Onkel Pepe zu sich bestellt. Es sei nicht seine Freundin, die auf dem Video zu sehen sei, sagt er. Tiziana lässt wie immer ihn sprechen, sie schweigt. Eine Woche später fahren sie zur Mutter. Wieder beteuert Sergio, es handle sich bei der jungen Frau nicht um Tiziana. „Frau Giglio, versprechen Sie mir, nicht ins Internet zu gehen, nicht einmal den Computer einzuschalten. Ich kümmere mich um alles.“ Aber schon nach ein paar Tagen wird Maria Teresa von einer Freundin auf das Video angesprochen. Die Verbreitung ist nicht mehr aufzuhalten. Wie zuvor Tiziana löscht nun auch Sergio seinen Facebook-Account, aber vorher postet er noch eine Drohung an alle, die mit der Verbreitung der Videos zu tun haben: „Ich kriege euch, und auch die Polizei kriegt euch.“
Google Italien verweist auf Google Kalifornien, Facebook Italien an den Facebook-Sitz in Irland
Antonella Bozzaotra, Präsidentin der Psychologenvereinigung der Region Kampanien: „Wer sich beim Sex filmen lässt, verlässt einen geschützten Raum, der vorher nur zwei Personen vorbehalten war. Er riskiert, dass das Gefilmte mehr Personen zu Gesicht bekommen könnten. Dieser Exhibitionismus, die Neigung, immer mehr Intimes preiszugeben, wird ausgelebt in den sozialen Netzwerken. Die letzte Grenze fällt. Das könnte gerade für Frauen eine Befreiung sein – wenn wir in einer anderen Gesellschaft lebten. Aber das tun wir nicht.“
Mittlerweile ist es Sommer, vor knapp zwei Monaten hat Tiziana Anzeige erstattet. 22. Juni 2015: Sie erhält Antwort von Google Italien: Bitte wenden Sie sich an Google Hauptsitz, Mountain View in Kalifornien. Einen Tag später kommt die Antwort von Facebook Italien: Bitte wenden Sie sich an Facebook Irland.
8. Juli 2015: Die Anwältin von Tiziana Cantone versucht, das Verfahren zu beschleunigen, und macht Gebrauch von Art. 700, einer Dringlichkeitsmaßnahme. Die Anwältin zieht unter anderem Arztunterlagen bei, da nach wie vor Suizidneigung bestehe. Die Mandantin wiederholt den Tatbestand und betont, dass Facebook essenziell zur Verbreitung der Videos und zur Bekanntheit ihres Namens beigetragen habe, also als Multiplikator gewirkt habe. Unter anderem beruft sie sich auf Art. 10 des italienischen Zivilgesetzbuches: Missbrauch der eigenen Bilder durch andere. Ohne Einwilligung der Person darf kein Gewinn mit ihren Bildern gemacht werden. Die Videos wurden aber auf zu bezahlenden Pornoseiten veröffentlicht. Am Namen Tiziana Cantone sei massiv Gewalt verübt worden. Tiziana Cantone fordert neben Facebook auch Youtube, Google und Yahoo sowie mehrere italienische Onlineseiten auf, die entsprechenden Inhalte zu löschen.
Da die Videos gemeinsam mit ihrem Namen und ihrer Herkunftsstadt veröffentlicht wurden und sie damit problemlos identifizierbar sei, klagt Tiziana Cantone das Recht auf Vergessenwerden im Internet ein. Damit will sie erreichen, dass Suchmaschinenbetreiber in der Ergebnisliste Links zu Webseiten mit ihren personenbezogenen Informationen entfernen. Ihre Anwältin beruft sich auf das Urteil in der Rechtssache C-131/12 aus dem Jahr 2014. Damals stimmte der Europäische Gerichtshof der Klage eines Spaniers zu, Informationen zu einer Versteigerung seines Grundstücks, die im Zusammenhang mit einer Pfändung wegen Schulden stand, im Internet zu löschen.
Nach der Veröffentlichung der Videos will die Mutter unbedingt, dass die Tochter nach Hause kommt. Aber Tiziana bleibt bei Sergio di Palo. Mutter und Tochter streiten sich, das erste Mal in ihrem Leben bricht der Kontakt zwischen ihnen ab. Um Distanz zur Familie und zu Neapel zu gewinnen, verbringt Tiziana Cantone den Juli und August 2015 in der mittelitalienischen Stadt Forli bei Freunden von Sergio di Palo, einem Paar Anfang 40.
Welche Rolle spielt die Person Sergio di Palo?
13. Juli 2015: Zwei Tage vor ihrem 32. Geburtstag lässt Tiziana eine Untersuchung des Analkanals bei einem Spezialisten in Bologna machen, eine Woche später folgt eine weitere. Die Monate davor sucht sie mehrmals eine Ärztin für Gastroenterologie auf, sämtliche Untersuchungen bezahlt Sergio di Palo. Warum sie so viele Untersuchungen machen lässt, ist unbekannt. Früher, sagt die Mutter, habe ihre Tochter nie Beschwerden solcher Art gehabt.
Mitte August fährt sie für ein paar Tage mit ihrem Freund nach Monte Carlo, Monaco. Tiziana Cantone bewahrt gerne Belege auf, von Einkäufen in teuren Geschäften, gehobenen Hotels, schicken Restaurantbesuchen. Sie zeigen: Die junge Frau hat das Luxusleben geliebt, die schönen Dinge, „sie hat sich immer in einem gewissen Ambiente bewegt“, sagt ihre Mutter.
Dass die Männer für die Spesen aufkommen, scheint selbstverständlich. Im April 2015, einen Tag bevor sie die erste Anzeige erstattet, kauft Sergio di Palo ihr einen Ring bei Louis Vuitton. Größere Präsente zu bekommen, ist sie von zu Hause gewohnt. Zum 20. Geburtstag bekommt Tiziana einen silberblauen Smart geschenkt, heute steht er unbenutzt in der Einfahrt. Jahre später wird ihr eine Brustvergrößerung bezahlt, die sie vornehmen lässt, weil sie sich in ihrem Körper nach der Magersucht nicht mehr wohlfühlt. Beide Male übernimmt Onkel Pepe die Kosten.
Im September 2015 kehrt Tiziana nach Neapel zurück, in die Wohnung von di Palo. Sie ist unglücklich, ruft die Mutter an und lädt sie zum Abendessen ein. Endlich sehen sich die beiden wieder, halten einander in den Armen. Tiziana habe damals in der Küche geweint, sagt Maria Teresa Giglio, sie sei erneut völlig abgemagert gewesen. Sergio di Palo habe die beiden nicht alleingelassen. Am nächsten Tag ruft Tiziana die Mutter an: „Ich möchte wieder zu euch kommen.“ Diese steigt ins Auto und holt die Tochter nach Hause.
Eines Nachts Anfang Oktober findet die Mutter eine Nachricht auf Tizianas Handy, die Sergio di Palo an diesem Tag geschrieben hat. „Tiziana, bist du immer noch nur ein Loch für Schwänze …?“ Er schreibt von Spielchen, die ihr anfangs gefallen hätten und die sie zu Ende spielen solle. Er schreibt auch, dass er sie liebe. Ein anderes Mal schreibt er, dass sie zu ihm zurückkommen solle, da sie jetzt, wo jeder wisse, wer sie wirklich sei, niemanden mehr finden werde außer ihn.
Am nächsten Morgen reden Mutter und Tochter zum ersten Mal seit langem wieder offen miteinander. Tiziana erzählt, dass die Sexvideos di Palos Idee gewesen seien. Dass er, der sonst so Eifersüchtige, sie darum gebeten habe, mit anderen Männern zu schlafen, auch mit seinem Freund, bei dem sie den Sommer verbracht hat. Nur einen Mann, jenen auf dem ersten Video, habe sie selbst aussuchen dürfen. Weil sie wissen will, wovon alle Welt spricht, schaut sich die Mutter gemeinsam mit der Schwägerin Maria zwei der Videos an, Onkel Pepe bringt es nicht fertig.
Video Nr. 4, Dauer: 1 Minute 7 Sekunden. Tiziana kniet allein auf einem Bett, das dem aus Video Nr. 3 ähnelt. Großaufnahme ihrer Genitalien, ein Dildo steckt in ihrem Po. Sie beschreibt, was sie gerade macht, und stöhnt laut. „Ich stelle mir vor, dass du das bist.“ Den Plastikpenis reibt sie anschließend zwischen ihren Brüsten. „Komm und fick mich im Bett des Betrogenen. Komm und fick mich.“
Ein neuer Name soll die Scham abwenden, ihr Leben wieder leichter machen
23. Oktober 2015: Um 10 Uhr 30 wird Tiziana Cantone von der Gerichtspolizei angehört. Auf Anraten einer jungen Beamtin, so die Mutter, ändert sie ihre Aussage leicht ab, da die eindeutige Formulierung in der Anzeige – sie beschuldigt fünf Männer, die Videos veröffentlicht zu haben – aufgrund der mangelnden Beweise zu riskant sei.
Tiziana Cantone, bis vor ein paar Monaten eine noch unbekannte Frau Anfang 30, ist in Italien mittlerweile ein größerer Begriff als mancher Spitzenpolitiker, in Neapel kennt beinahe jedes Kind ihren Namen und den verhängnisvollen Satz. Am 4. November 2015 stellt sie daher einen Antrag auf Namensänderung. Cantone, den Nachnamen des unbekannten Vaters, möchte sie in Giglio, den Mädchennamen der Mutter, tauschen. Sie begründet den Antrag mit der kurzen Ehe der Eltern und der nicht vorhandenen Beziehung zum Vater.
24. Dezember 2015: Es ist Heiligabend, Tiziana und ihre Mutter haben den Christbaum geschmückt. Abends bei der Bescherung sitzt die Tochter unter dem Baum, sie trägt einen Pullover mit einer Schleife darauf. „In diesem Jahr bist du das schönste Geschenk“, sagt die Mutter und macht ein Bild der Tochter, die sich nur noch ungern fotografieren lässt. Fünf Tage später kommt die Mutter gerade mit Einkäufen für Silvester nach Hause, als sie Tiziana regungslos auf dem Wohnzimmerboden vorfindet. Die Schwägerin wählt 118, die Notrufnummer. Tiziana kann vor Ort gerettet werden, hat offenbar zu viele der verschriebenen Pillen genommen.
In den nächsten Wochen liegt Tiziana wie gelähmt auf dem Sofa. Sie verlässt nur noch selten das Haus, und wenn, dann am liebsten in Begleitung eines Familienangehörigen. Einmal wöchentlich, mittwochs von 16 bis 17 Uhr, besucht sie ihre Psychotherapeutin, die seit Oktober 2015 von der Mutter bezahlt wird. Im Juni bricht Tiziana die Therapie ab. Mindestens einmal fährt sie noch zu den Freunden di Palos, bei denen sie den Sommer 2015 verbracht hat. Im März 2016 ist sie für mindestens zehn Tage dort, wie Kassenzettel belegen.
Mittlerweile ist ein Jahr vergangen, seit Tiziana Anzeige erstattet hat. Doch ihr Albtraum ist noch immer nicht vorbei. 8. Mai 2016: Von Hand schreibt Tiziana eine Muttertagskarte: „Die Jugend verwelkt, die Liebschaften werden weniger, die Blätter der Freundschaft fallen herab, aber deine Liebe und Zuneigung, Mama, überdauern alles! Danke, Mama, dass du mein sicherer Hafen bist, in dem ich Schutz finden kann in traurigen Momenten. Die einzige Person, die mich nie verraten würde, bist du!“
Die Mutter kann Tiziana in letzter Minute retten
Seit Monaten spricht Maria Teresa nicht mit Sergio di Palo, der Beziehungsstatus zwischen ihm und ihrer Tochter ist ungeklärt, aber sie haben Kontakt. Umso mehr wundert sich Tizianas Mutter, als sie eines Nachmittags im Juni 2016 einen Anruf von ihm erhält: Sie solle sofort in Tizianas Zimmer gehen, es bestehe die Gefahr, dass sie sich gerade etwas antue. Maria Teresa rennt die Treppen hinauf und findet Tiziana auf ihrem Bett liegend vor mit einem Müllsack über dem Kopf. Sie kann ihn rechtzeitig entfernen.
Wie oft Tiziana und Sergio zwischen September 2015 und September 2016 einander noch sehen, ist nicht genau rekonstruierbar, die Mutter weiß vermutlich nicht über den genauen Beziehungsverlauf Bescheid. Im Juni 2016 sind die beiden für mindestens drei Tage gemeinsam unterwegs. Aber die Harmonie scheint nie lange zu halten zwischen den beiden. Ende Juli 2016 blockiert Tiziana Cantone Sergio di Palo auf ihrem Mobiltelefon, der Kontakt bricht vorerst ab.
Die letzten beiden Augustwochen fährt sie mit der Mutter in die Ferien nach Sardinien. „Mama, ich suche nicht mehr diesen einen Mann, es gibt ihn ohnehin nicht“, sagt sie dort einmal zu ihr. Im Anschluss an die Ferien stellt sie ein Video mit den schönsten Fotos zusammen. Als Hintergrundmusik wählt sie ihr momentanes Lieblingslied: Charlie Puth feat. Selena Gomez, „We Don’t Talk Anymore“. Sie schickt das Video am 5. September 2016 der Mutter via WhatsApp. Es wird die letzte Nachricht sein, die Maria Teresa von der Tochter erhält.
Kurz bevor Tiziana und ihre Mutter in die Ferien fahren, entscheidet das Gericht in ihrem Fall. Am 5. September 2016, 14 Monate nach Einleitung des Dringlichkeitsverfahrens, wird das vorläufige Urteil verkündet. Das Gericht verpflichtet Facebook sowie vier italienische Onlineseiten dazu, nebst Gerichtskosten 3.645 Euro plus Mehrwertsteuern an Tiziana zu zahlen. Facebook hätte sofort handeln müssen, nachdem es auf die gesetzwidrigen Inhalte, gepostet von den Betreibern der falschen Profile, aufmerksam gemacht worden ist, so die Begründung.
Wie viel Schuld tragen Youtube, Google und Co.?
Gegenüber Youtube, Yahoo, Google und zwei italienischen Medienunternehmen wird ihrer Klage jedoch nicht stattgegeben. Als Suchmaschinenbetreiber seien Google und Yahoo nicht für die gefundenen Inhalte verantwortlich. Für Youtube seien strafrechtliche Inhalte nicht sofort als solche erkennbar gewesen, so das Gericht. Die Klägerin wird verpflichtet, die einzelnen Gerichtskosten zu übernehmen und 3.645 Euro plus Mehrwertsteuer an jede der genannten Firmen zu entrichten. Insgesamt 18.225 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. „Natürlich muss er dafür aufkommen“, sagt Tiziana und meint ihren Ex-Freund di Palo.
Der vielleicht schwerste Schlag: Tiziana Cantone wird das Recht auf Vergessenwerden im Internet nicht zugestanden, unter anderem deshalb, da noch nicht die nötige Zeit verstrichen sei, nach der das öffentliche Interesse an den Informationen abgenommen habe. Andrea Orefice, der Anwalt, der Tiziana Cantones Mutter vertritt und ein Freund der Familie ist, sagt: „Rechtlich war die Entscheidung in Ordnung, moralisch ist sie nicht korrekt.“ Auch die Institutionen hätten den Schmerz Tizianas unterschätzt.
Am Sonntag, 11. September, besucht Tiziana mit ihrer Mutter am Nachmittag ein Einkaufszentrum unweit ihrer Wohnung. Sie kauft einen langen, schwarzen Rock und bestellt ein Armband, in das ihr Name eingraviert wird, zwei Wochen Wartezeit. Weder Rock noch Armband wird sie je tragen.
Zwei Tage später: Ein Dienstag, Maria Teresa Giglio arbeitet bis nachmittags um 17 Uhr. Tiziana und die herzkranke Großmutter, immer in ihrem Zimmer, sind an diesem Tag allein in der Wohnung. Gegen 13 Uhr 30 schaut Onkel Pepe nach seiner Nichte und findet sie eingesperrt im Bad vor. Ob sie nicht mit ihm und Maria zu Mittag essen wolle, fragt er. Sie verneint, sie sei nicht hungrig. Ob sie dann später auf einen Kaffee vorbeischauen möge? Tiziana sagt Ja. Aber sie erscheint nicht. Gegen 16 Uhr beschließt Tante Maria, nach ihr zu schauen.
Tante Maria findet Tiziana reglos am Boden
Sie öffnet die Wohnungstür, für die sie einen Schlüssel hat, und ruft nach Tiziana. Niemand antwortet. Sie schaut im Bad nach, in der Küche, in den Zimmern, auch dort ist sie nicht. Dann geht Maria in den Keller. Sie öffnet die Tür zum Partyraum und findet Tiziana auf einem Fitnessgerät sitzend vor. Zuerst sieht es so aus, als trainiere sie, aber dann bemerkt Maria den bunten Schal, der um Tizianas Hals gewickelt ist, 190 Zentimeter lang, 90 Zentimeter breit. Ihr Kopf hängt regungslos zur Seite. Maria bindet Tiziana los, sie fällt leblos zu Boden.
Als Zeitpunkt des Todes wird 16 Uhr in die Sterbeurkunde eingetragen. Die Carabinieri übergeben der Mutter eine goldene Halskette, einen Silberring mit sieben weißen Steinen, einen Ring mit einem Kreuz aus weißen Steinen, einen Ring mit einem weißen und schwarzen Stein, ein Armband mit weißen Steinen, ein Armband mit roten Steinen. Sie beschlagnahmen ein Handy Apple iPhone 5s (weiß und goldfarben), ein iPad (schwarz), einen HP Laptop (schwarz).
Video Nr. 5, Dauer: 52 Sekunden. Wieder ist Tiziana mit einem Mann beim Oralsex zu sehen, dieses Mal in einem weiß gekachelten Raum. Er filmt sie von oben herab. Sie kniet nackt vor ihm, hat die Haare zusammengebunden, die Arme hinter dem Rücken verschränkt und trägt eine Brille. „Hure, Hure, du eklige Scheiße, du Scheißhure“, er stöhnt laut. „Was für eine Scheißnutte du doch bist.“ Während er das sagt, spritzt er ihr sein Sperma ins Gesicht, sie leckt es ab. Noch einmal sagt er: „Du bist so eine Hure.“ Sie schaut ihn an, direkt in die Kamera, und sagt in lieblichem Ton: „Ich weiß.“ Er: „Mach den Schwanz sauber.“ (Video Nr. 6 zeigt dieselbe Szene wie Video Nr. 5, aber aufgenommen von einer anderen Person aus einer seitlichen Perspektive).
Noch am selben Tag, an dem sich Tiziana das Leben nimmt, postet Antonio Leaf Foglia, ein Mitglied des Sinfonieorchesters der süditalienischen Stadt Salerno, um 23 Uhr 03 auf Facebook: „Hat es dir gefallen, herumzuhuren und dabei beobachtet zu werden?? Jetzt bleibt dir nichts mehr anderes übrig als zu hängen. Machst du gerade ein Video?!?! Gut so … ahahahah. Ich hoffe, dass ab morgen alle jene wie sie hängen werden.“ Er schließt seinen Post mit einem „Zwinker-Smiley“.
Diese Zeilen liest die italienische Journalistin Selvaggia Lucarelli. Sie kommentiert und teilt sie. Antonio Leaf Foglia löscht daraufhin seinen Post, zu spät. Lucarelli fordert das Sinfonieorchester auf, zu reagieren. Ein „Shitstorm“ gegen den Musiker geht los, der entschuldigt sich halbherzig auf Facebook, löscht seinen Account. Kurz darauf wird ihm gekündigt, Tizianas Familie verklagt ihn.
Zwei Tage nach ihrem Tod wird Tiziana beigesetzt. Die italienische Presse filmt, wie die Mutter hinter dem Sarg weinend zusammenbricht. Sergio di Palo erscheint nicht zum Begräbnis. Tiziana liegt nun neben ihrem Opa Ciro begraben, Plastikkerzen flackern hinter einer Glaswand, weiße Plastikblumen bilden ein Herz. Unter ihrem Bild steht noch ihr alter Name, Tiziana Cantone, die Änderung wäre wenige Wochen später in Kraft getreten. Neben dem Grab steht ein Holzstuhl, auf dem die Mutter manchmal stundenlang sitzt.
Der Großmutter von Tiziana sagen sie zuerst nichts vom Tod ihrer einzigen Enkelin, zu schrecklich scheint die Nachricht, nicht nachvollziehbar für eine Frau, die die virtuelle Welt nicht kennt. Als sie keine Antworten mehr finden auf die Fragen der Nonna, gestehen sie ihr, dass Tiziana nicht mehr lebt. Nur wegen ihrer Mutter, denkt Maria Teresa Giglio, muss sie selbst weiterleben, auch wenn sie oft daran denkt, Tiziana zu folgen. Die einzige Tochter zu verlieren, diesen nicht nachvollziehbaren Schmerz will sie der eigenen Mutter ersparen. „Nie wird es besser werden, nie.“
Facebook weigert sich, alle Inhalte zu Tiziana zu löschen
20. September 2016: Facebook legt eine 23 Seiten lange Beschwerde ein. Man sei nicht verpflichtet, sämtliche Informationen zu Tiziana Cantone zu löschen. Die Anwälte von Maria Teresa Giglio gehen dagegen vor und erreichen, dass das Unternehmen Anfang November alle Accounts löschen und die Gerichtsspesen übernehmen muss. Auch jene Facebook-Seiten, die nun Tiziana Cantones gedenken. Menschen, die sie nie persönlich gekannt haben, schreiben dort: „Engel, ich weine um dich, ruhe in Frieden“, sie posten Ave Marias für Tiziana.
Nach ihrem Selbstmord wird die junge Frau zur Schlagzeile in internationalen Medien wie Le Monde, Washington Post, Cosmopolitan oder CNN. In ihrem Heimatland ist Maria Teresa Giglio zu Gast in Talkshows, die den Fall Tiziana Cantone theatralisch aufarbeiten. Dieselbe Öffentlichkeit, die Tiziana zur Hure herabwürdigt hat, erhebt sie nun zur Heiligen. Die Medien zeigen sich betroffen und beteuern, an der Seite der Familie zu stehen. In einer Sendung wird das Tattoo eines im Video erscheinenden Mannes gezeigt und um Hinweise gebeten. Ohne Erfolg.
Nach Tizianas Tod wird gegen die Männer, die die Sexvideos von ihr erhalten haben, wegen Anstiftung zu Selbstmord ermittelt. Der Staatsanwalt Alessandro Milita jedoch beantragt am 3. November 2016 die Einstellung des Verfahrens – aus Mangel an Beweisen. Der Untersuchungsrichter weist die Anfrage zurück und bittet um mehr Informationen. Im April 2017 sollte darüber entschieden werden.
Wie viele Menschen waren an der Herstellung der Sexvideos beteiligt? Wer steckte dahinter? Wer hat die Videos online gestellt? Keiner der Männer, die Tiziana Cantone in der Anzeige genannt hat, ist bereit, mit Journalisten zu reden, ebenso wenig die Psychotherapeutin, die Freunde, bei denen Tiziana den Sommer 2015 verbrachte, oder der Informatiker aus Ravenna.
Am 15. November 2016 wird Sergio di Palo von den Staatsanwälten angehört. Gegenüber den Medien schweigt auch er, genau wie sein Anwalt. Die einzige Nachricht, die nach außen dringt: „Mein Mandant kann für nichts beschuldigt werden.“ Die Ermittlungen gegen ihn werden erneut aufgenommen, als es Mitte Februar 2017 Technikern der Carabinieri gelingt, Tizianas Mobiltelefon freizuschalten. Das Material, das sie finden, die letzten Nachrichten und Anrufe von Tiziana vor ihrem Tod, belastet den Ex-Freund schwer.
Mitte Dezember 2016 erhält Maria Teresa Giglio ein Schreiben von einem Anwalt der Gegenseite, der die Gerichtsspesen zurückerstattet haben möchte. Er nimmt die Forderung zurück, als Journalisten darüber berichten. Google, Yahoo und Youtube verzichten darauf. Die Anwälte der Mutter versuchen indes, die Seiten zu löschen, die immer noch mit den Videos verlinkt sind. Von den 110 Seiten, auf welchen sie sie anfangs finden konnten, sind Mitte Dezember noch rund 40 abrufbar. Und immer noch sind auf Youtube viele Videos von Menschen online, die sich lustig machen über Tiziana oder ihre Geschichte kommentieren und zu erklären versuchen.
Italien hat ein krankhaftes Verhältnis zum Thema Sexualität
Wie viel hat Tiziana selbst nicht gewusst, und was hat sie verschwiegen? Ihrer Tochter sei aus mehreren Gründen nicht geglaubt worden, sagt die Mutter. Weil sie am Anfang gelogen hat, ihr sei das Mobiltelefon gestohlen worden, weil sie später ihre Aussage leicht abgeändert hat. Und weil viele in Italien denken, eine Frau wie sie sei selbst schuld an ihrem Unglück. Der italienische Autor Roberto Saviano twittert nach Tizianas Tod seine Gesellschaftsdiagnose: „Tiziana ist nicht wegen ihrer Leichtsinnigkeit gestorben oder wegen etwas, was sie getan hat, sondern weil das Verhältnis zur Sexualität in Italien unglaublich krankhaft ist.“
Antonella Bozzaotra, Präsidentin der Psychologenvereinigung der Region Kampanien: „Die Häme richtete sich in einer sexistischen Mentalität gegen Tiziana Cantone, weil sie eine Frau war. Die Form mag durch das Internet eine andere geworden sein, aber am Inhalt, also an der Art, wie wir über Frauen reden, hat sich seit meiner Jugend nichts geändert. Eine Frau, die mit vielen Männern schläft, ist noch immer eine Hure, während ein Mann für sexuelle Abenteuer gelobt wird.“
Seit über ihre Tochter öffentlich gerichtet wurde, denkt Maria Teresa Giglio oft über das Internet nach, das für jeden zugänglich ist. Auch für jene Menschen, die sich durch diesen Raum ohne zu reflektieren bewegen, und so mit einem Klick das Leben eines anderen zerstören können. Die Diskreditierung im Internet, denkt sie, ist eine der effektivsten Waffen unserer Zeit. Das Fehlen eines Gesetzes gegen Cybermobbing ist eine juristische Lücke, sagt ihr Anwalt Andrea Orefice: „Wir bräuchten eine Art telematische Identitätskarte – so wie im richtigen Leben sollten wir uns auch im Internet ausweisen müssen.“
Im Zimmer von Tiziana Cantone stapeln sich die Bücher, sie hat viel gelesen und ist gern ins Kino gegangen, ihr Lieblingsfilm war Stanley Kubricks „Eyes Wide Shut“. Wie in ihrem eigenen Leben geht es darin um Eifersucht, Partnerschaft und sexuelle Phantasien. Um Spiele, Anonymität und eine Parallelwelt. Um ein Leben, in dem die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Phantasie verschwimmen. Nur nimmt die Fiktion einen anderen Ausgang als die Realität. Die Protagonistin sagt am Ende des Films zu ihrem Mann: „Wir müssen dankbar sein, dass wir rausgekommen sind aus unseren Abenteuern, ob real oder geträumt… Die Hauptsache ist, dass wir jetzt wach sind und es bleiben.“
Tiziana, sagt ihre Mutter Maria Teresa, habe sich den Film wieder und wieder angeschaut.
Den Text redaktionell betreut und produziert hat Esther Göbel; das Bild hat Martin Gommel ausgesucht (Rabauken / photocase.de)