Deutschlands größte Hanfmesse fand Mitte Juni in Berlin statt. 150 Aussteller, 10.000 Besucher. Die Plakate mit dem gezackten Cannabis-Blatt hingen überall in der Stadt – in der es aber auch ohne Hanfmesse schon an fast jeder Ecke nach Kiffe riecht und sich in manchen Parks die Dealer regelrecht um ihre Kunden prügeln.
Bei der Messe jedenfalls konnte man sich zwar auch bei psychedelischer Cumbia-Musik in seinem Burrito verlieren und in der Hängematte an der Spree schaukelnd über jo, das scheiß System philosophieren – aber ein großer Teil des Publikums waren einfach Geschäftsleute und Edelkiffer.
Damit sind Gelegenheitskonsumenten gemeint, Leute mit Job, die vielleicht sogar auf Arbeit Krawatte tragen und Kinder haben. Kurz, Leute, die ab und zu Drogen nehmen, und die damit sehr gut klarkommen.
Viele Besucher der Hanfmesse gehören zur gleichen Gruppe von Menschen, die auch im Bio-Markt und im Reformhaus einkaufen, die Organic Cotton T-Shirts tragen und fair gehandelten Kaffee trinken.
Sie wollen ihren Joint mit chlorfrei gebleichtem Papier und Aktivkohlefilter drehen oder ihr Gras in einem 280-Euro-Vaporizer verdampfen, für den sie ein persönliches Verglühprofil am Laptop programmiert haben. Diesen Konsumenten reicht es längst nicht mehr, wenn ihnen ihr Dealer versichert „Is’ gutes Zeug“.
Alle sind für Legalisierung, nur die CDU und die Mafia nicht
Wir wissen, dass Tabak rauchen sehr gesundheitsschädlich ist. Viele sagen, schädlicher als der Konsum von Cannabis. Deshalb sind alle Aspekte des Tabak-Konsums reglementiert – von der Besteuerung über Herstellung, Prävention und Werbung bis hin zu Verkaufsstellen und Altersfreigabe.
Trotzdem rauchen Millionen Deutsche, beziehungsweise: Eben, weil Millionen Menschen rauchen, gibt es Regeln und Vorschriften. Das Verhältnis zwischen toleriertem Genuss, wirtschaftlichem Gewinn und gesundheitlichem Nachteil wird gesellschaftlich verhandelt – immer wieder aufs Neue.
Das gleiche passiert gerade mit Cannabis. Die Legalisierung ist auch in Deutschland längst ein Thema. Die Grünen, die Linke und die FDP haben entsprechende Absichtserklärungen bereits in ihre Parteiprogramme aufgenommen.
Die SPD, wenn sie nicht gerade als Juniorpartner in einer großen Koalition regiert, wäre für eine reglementierte Abgabe an Erwachsene wohl auch zu haben. Dafür sprechen sich auch Suchtmediziner, Strafrechtsprofessoren, Richter und Polizisten aus. Man kann sagen: Außer der CDU/CSU, der AfD und der Mafia sind alle dafür.
Ob legal oder nicht: Es gibt Millionen Cannabis-Konsumenten und daraus ergibt sich auch – gewollt oder nicht – die Frage nach dem Schutz der Konsumenten und nach Regeln für den Markt.
Bei der Hanfmesse erlebe ich, warum diese Fragen auch jetzt schon wichtig sind. Am Stand eines Herstellers aus Dänemark träufelt mir eine Hostess einen Tropfen Hanföl unter die Zunge. Sie sagt, dass sei wie kiffen ohne zu rauchen. Ein paar Meter weiter bietet ein Hersteller aus Polen exakt das gleiche Produkt an. Dort sagt man mir, das Öl habe keinerlei psycho-aktive Wirkung und sei selbst für Kinder geeignet.
An einem anderen Stand verkauft ein Hanfsamen-Vertrieb Muffins mit Cannabis, zwei Stück für zehn Euro.
„Sativa oder Indica“, fragt mich der Verkäufer.
„Was?“
„Willst du lieber high oder stoned werden?“
Ich kaufe von beiden Sorten je einen Muffin. „Die perfekte Art, den Tag mit einem Lächeln zu beginnen“, steht auf der Verpackung des Sativa-Gebäcks, das „high“ machen soll. Der Indica-Muffin hingegen, empfiehlt mir die Verpackung, ist gut, „um entspannt den Tag ausklingen zu lassen“.
Auf der Verpackung sind alle Standardangaben wie Nährwerte und Zutaten angegeben. Aber kein Wort über Cannabis – geschweige denn, wie viel davon in den Muffins ist. Soll ich das ganze Ding essen? Besser auf nüchternen Magen? Verträgt sich das mit dem Hanf-Öl von vorhin? Wann fängt es an zu wirken? Alles unklar.
Verbraucherschutz: Indica, Sativa, gar nichts klar
Dabei geht es beim Unterschied zwischen „high“ und „stoned“ nicht nur um gefühlte Unterschiede - sondern wesentliche Unterschiede in der psychoaktiven Potenz des Cannabis. Zu Hause lese ich nach, dass Sativa und Indica die beiden populärsten Arten sind. Wobei Sativa sich durch eine hohe Konzentration des Wirkstoffs THC und eine geringe Konzentration des Wirkstoffs CBD auszeichnet. THC ist das, was „high“ macht, also zum Kichern bringt, berauscht und eher belebend wirkt.
In den Indica-Pflanzen ist das Verhältnis zwischen THC und CBD hingegen relativ ausgeglichen. CBD wird eine beruhigende, angstlösende, entzündungshemmende Wirkung zugesprochen, es berauscht nicht. Weshalb zum Beispiel hochkonzentriertes CBD-Öl zur Hautpflege oder für Haustiere frei verkäuflich ist.
Das gleiche CBD-Öl allerdings, wenn es zur „Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit“ vermarktet wird, muss vom Arzt verschrieben werden.
Wegen des höheren CBD-Anteils macht mein Indica-Muffin jedenfalls angeblich nicht high, sondern stoned. (Ich habe diese Beschreibung sehr grob gehalten, da es in diesem Artikel um etwas anderes gehen soll. Was genau der Unterschied zwischen Sativa und Indica ist, findest du sehr anschaulich unter diesem Link erklärt.)
Die Hanfmesse wirft also mehr Fragen auf als sie Antworten gibt. Deshalb treffe ich mich mit Georg Wurth. Als Chef des Deutschen Hanfverbandes – ein Unternehmen mit neun Mitarbeitern und 160.000 Followern bei Facebook – ist der 44-Jährige wahrscheinlich der wichtigste Cannabis-Experte Deutschlands. Deshalb werde ich ihn im Folgenden häufig zitieren, wenn ich die wichtigsten Fragen zu Cannabis beantworte:
1. Wie viele Deutsche kiffen eigentlich?
Die Bundesregierung geht von rund 2,3 Millionen Kiffern aus. Georg Wurth hält das für „tiefgestapelt“ und methodisch verzerrt, weil die Schätzung teilweise durch Telefonumfragen erhoben wird, „bei denen die Leute erfahrungsgemäß weniger häufig ehrlich antworten“. Andere Studien kommen auf Hochrechnungen von bis zu sieben Millionen Kiffern.
Wurth geht von etwa vier Millionen Menschen aus, die in den letzten zwölf Monaten mindestens einmal gekifft haben, und rund 14 Millionen Menschen, die mindestens einmal im Leben gekifft haben.
Auf jeden Fall ist Cannabis die mit Abstand am häufigsten verbreitete illegale Droge. Laut dem aktuellen Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung hat etwa ein Prozent der erwachsenen Konsumenten Probleme mit Abhängigkeit oder Missbrauch.
Die Anzahl der Kiffer ist offenbar ziemlich konstant. „Was zunimmt, ist die Zahl derjenigen, die Erfahrung mit dem Konsum haben. Die Nutzer werden älter. Jetzt kommt das Medizinalhanf noch dazu, das spricht tendenziell auch eher ältere Leute an, weil die häufiger krank sind. Das wird das Image von Cannabis bei den Menschen, die bisher skeptisch waren, verändern“, sagt Wurth.
Der 44-Jährige wird regelmäßig in Bundestags- und Landtagsausschüsse sowie Stadträte eingeladen, um Politiker zu informieren. Er ist ein drahtiger Typ mit rahmenloser Brille und kurzen Haaren, der nicht nur wie ein Finanzbeamter aussieht, sondern einer ist. Diplom-Finanzwirt, Fachhochschule. Die Kiffer der Zukunft sehen wahrscheinlich eher aus wie Wurth – und weniger wie Bob Marley.
2. Wie groß ist die Nachfrage nach Medizinalhanf?
Seit März gibt es Cannabis auch auf Rezept vom Arzt, bisher nehmen das aber nur rund 1.000 Patienten wahr. Eine neu geschaffene Cannabisagentur des Bundes rechnet allerdings mit einem starken Anstieg der Nachfrage nach Medizinalhanf.
Bisher wird es importiert, zurzeit können sich jedoch Firmen um Lizenzen für den Anbau in Deutschland bewerben. Bis 2021 sollen im staatlichen Auftrag rund 2.000 Kilogramm für den Verkauf in Apotheken geerntet werden. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von etwa 5.500 Patienten. Branchenintern wird das Potenzial im Medizin-Segment jedoch auf 500.000 bis zu 1,5 Millionen Patienten geschätzt.
3. Wie viel Geld steckt im Markt für Cannabis und Cannabisprodukte?
Hier geht es um weit mehr als die gepressten Pollen (Haschisch) oder die zerbröselten getrockneten Blüten (Marihuana), die sich Kiffer in ihren Joint drehen. Es gibt einen illegalen Markt und einen legalen. „Beim illegalen Markt würde ich ganz grob geschätzt sagen, dass er zwei Milliarden Euro schwer ist“, sagt Wurth.
Die Grünen hingegen schätzen in ihrem Entwurf eines Cannabiskontrollgesetzes allein die potenziellen Einnahmen aus Steuern und Gebühren aus dem Geschäft mit der Droge auf zwei Milliarden Euro.
Vergangenes Jahr hat die Polizei rund 5,4 Tonnen Cannabis in Deutschland sichergestellt. Diese Menge hätte einen Verkaufswert von fast 38 Millionen Euro, wenn man von einem Preis von sieben Euro pro Gramm ausgeht.
Wie groß der Markt für legale Produkte ist, die mit Cannabis zu tun haben, ist seriös nicht abschätzbar. Das liegt zum einen an der großen Bandbreite der Unternehmen und Produkte: Sie umfasst von Hanfhemden aus dem Ethnoladen und den langen Blättchen, die es an jeder Tankstelle gibt, auch die Entlüftungsanlage für die geheime Cannabisplantage aus dem Gartengroßhandel und den Vaporizer aus dem niederländischen Online-Shop.
Zum anderen sind die meisten Unternehmen der Branche Kleinstunternehmen, geben außerdem keine Auskunft über ihre Umsätze auf einem Markt, in dem vieles morgen illegal sein kann, was heute noch legal ist und andersherum. „Wovon man ausgehen kann“, sagt Wurth, „ist, dass es ein paar Tausend Arbeitsplätze gibt, die in dieser Branche bereits existieren.“
Ein Blick in die USA könnte helfen, die Erwartungen genauer zu taxieren. Der Verkauf ist mittlerweile in neun Bundesstaaten mit insgesamt rund 60 Millionen Einwohnern legal. Laut der Marktforschungsgruppe Arcview haben die Amerikaner dort im vergangenen Jahr Cannabis-Produkte im Wert von rund 6,2 Milliarden Euro gekauft. Mehr als die Hälfte davon seien gar nicht zum Rauchen bestimmt, sondern Getränke, Backwaren, Eis, Schokoladen, Lutscher, Öle, Salben, Tropfen, Zäpfchen und ähnliches gewesen.
4. Wie hat sich der Markt für Cannabis in den letzten Jahren verändert?
Was die Menge der umgesetzten Drogen angeht: nicht sehr. Aber es hat sich viel verändert, was die Herkunft der Drogen angeht. Bis Ende der 1980er wurde hauptsächlich Haschisch aus Marokko, Afghanistan, Libanon oder der Türkei importiert.
Haschisch wird aus den Pollen der Cannabisblüte gepresst und ist viel stärker konzentriert als Marihuana, die getrockneten Blüten der Cannabis-Pflanze.
Vergleichsweise selten ist zudem noch im Freien gewachsenes Marihuana aus Thailand importiert worden. Diese Angaben beziehen sich auf die alte Bundesrepublik. In der ehemaligen DDR waren tatsächlich so gut wie keine illegalen Drogen verfügbar.
Seit der Wende hat Deutschland allerdings auch wieder eine gemeinsame Drogengeschichte und die begann sich Anfang der 90er Jahre zu wandeln. Der Trend ging nun hin zu Marihuana, das nun immer häufiger auch in Europa angebaut wurde. Zunächst vor allem in den Niederlanden, von wo aus sich die Anbaugebiete immer mehr nach Osten ausbreiteten.
Erst gingen sie an den Niederrhein, wo die Polizei ab Anfang der 2000er-Jahre immer häufiger große Anbauhallen entdeckte, in denen auf deutschem Boden für holländische Coffeeshops angebaut wurde, in denen wiederum auch deutsche Touristen gerne einkauften. Später rückten Brachen in Ostdeutschland in den Fokus, schließlich pflanzten auch immer mehr Menschen in Osteuropa Cannabis an.
„Heute“, sagt Wurth, „wird eigentlich so ziemlich überall angebaut. Immer mehr Konsumenten stellen sich auch selbst irgendwo ein paar Pflanzen hin. In Deutschland gibt es keine kartellartigen oder großen Handelsstrukturen wie in Mexiko oder Afghanistan. Hier ist das viel kleinteiliger, regionaler organisiert, und es gibt auch keine bekannten Verbindungen zur Politik.“
5. Wie gefährlich ist das Gras aus dem Park?
Von Heroin, Speed und anderen Drogen – auch dem Cannabis-Produkt Haschisch – ist bekannt, dass es häufig gestreckt wird. Marihuana hingegen galt immer als sauber. 2006 wurden erstmals größere Mengen der getrockneten Blüten entdeckt, die mit einem Pulver versetzt waren, Talkum-Puder und ähnlichem, um sie schwerer zu machen und damit den Gewinn für die Dealer zu steigern. Der weiße Puder setzte sich in den transparenten Plastiktütchen ab, in denen Gras klassischerweise verkauft wird. So konnte man es leicht erkennen.
Aber die Dealer entwickelten schnell immer raffiniertere Tricks. Von Sand über Vogelsand, der grün lackiert wurde und damit auch an den Blüten kleben blieb, bis hin zu Flüssigkunststoffmischungen, die die Blüten glitzern lassen – dadurch wirken sie, als wären sie stark THC-haltig, also ein Produkt, das als hochwertig gilt. 2008 mussten sich mehr als 130 Personen wegen Bleivergiftungen ärztlich behandeln lassen, nachdem sie sich in Leipzig Gras gekauft hatten, das mit Bleisulfid gestreckt war.
„Mittlerweile braucht man wirklich ein Mikroskop, um Streckmittel zu erkennen – und dann müsste man natürlich noch wissen, wie sauberes Gras unter dem Mikroskop aussieht. Es geht aber nicht nur um Streckmittel, sondern auch um andere Verunreinigungen wie Schimmelsporen, Pestizide, Fungizide“, sagt Georg Wurth. Wie groß der Anteil verunreinigten Marihuanas ist, sei nicht einschätzbar.
6. Es gibt immer mehr Produkte und Geräte für den Cannabis-Konsum – wie gut sind Vaporizer und Co?
Vor etwa drei Jahren war ich mit dabei, wie ein Freund zum ersten Mal ein merkwürdiges Gerät nutzte, das die größte technische Innovation beim Kiffen seit Erfindung der Pfeife ist. Mein Freund ist einer dieser Edelkiffer, die ich am Anfang des Textes erwähnte: Mitte 30, gut bezahlter Job, feste Beziehung, Vegetarier.
Die wilden Jahre sind vorbei, und das Rauchen hat er auch längst aufgegeben – statt zu dem Joint greift er deshalb zu dem Gerät, von dem Hanf-Lobbyist Wurth sagt, es verändere die Rauchkultur gerade komplett: Vaporizer.
Sie erinnern an E-Zigaretten, funktionieren aber nach einem anderen Prinzip: E-Zigaretten enthalten einen Tank mit nikotinhaltiger Flüssigkeit, die elektrisch erhitzt und vernebelt wird. Man atmet keinen Rauch ein, sondern Dampf, was deutlich weniger Schadstoffe wie Teer enthält, da nichts verbrannt wird. Ähnliches gilt für den Vaporizer: Cannabis wird verdampft und nicht geraucht. Der Prozess ist allerdings anders.
Die meisten Vaporizer sehen aus wie elegante MP3-Player oder externe Festplatten. Sie haben ein integriertes Mundstück, an dem man ziehen kann, und eine Verbrennungskammer, in die die getrockneten und gemahlenen Cannabis-Blüten gesteckt werden.
Die Luft in der Kammer wird auf etwa 200 Grad erhitzt, wodurch sich die Aroma- und Wirkstoffe aus der Droge lösen und eingeatmet werden können. Zum einen ist das weniger gesundheitsschädlich, weil die Lungen nicht so stark belastet werden.
Zum anderen kriegt man dadurch mehr Wirkstoffe aus dem Gras als beim Joint. Raucht man einen Joint, inhaliert man letztlich nur etwa 25 Prozent des enthaltenen THC. Bei einem Vaporizer ist es fast doppelt so viel.
In dem Lied „Vaporizer“ der Rapper Bonez MC und Ronny Trettmann heißt es: „Ich nehm nochmal einen Zug aus meinem Vaporizer, zieh nochmal und schwebe weiter, hab vergessen wann ich je so high war.“ Das ist eine Erfahrung, die mein Freund und ich auch machten, die zu Beginn aber sehr unangenehm war: Die Wirkung war viel stärker als erwartet. Die Dosierung ist deutlich schwieriger.
https://www.youtube.com/watch?v=RmXOvNdEqwk
Gesünder und effektiver kiffen ist der große Trend. Neben dem „Vapen“ wird das „Dabben“ immer populärer. Dabei wird hochkonzentriertes Cannabis-Öl, BHO (Butan Hash Oil) genannt, auf einer elektrischen Metallplatte verdampft. Zwei Züge von einem stecknadelgroßen Tropfen reichen aus.
Die Gefahr der Überdosierung ist offensichtlich, aber Übungssache, da man den THC-Gehalt beim Öl genauer einschätzen kann, ist es vielleicht sogar einfach als mit einem Vaporizer. Gerade für Schwerkranke, die oft zwischen zwei und fünf Gramm Cannabis pro Tag rauchen, würde sich die Belastung der Lungen und des Immunsystems sowohl durch Vapen als auch durch Dabben enorm reduzieren.
Das große Problem ist die Herstellung des Öls. Es ist zwar ein sehr einfacher Prozess, den deshalb viele zu Hause selbst ausführen, aber es wird dabei Butangas eingesetzt. Durch Unfälle mit dem Gas gab es viele Verletzte. Mitte Februar verlor der Kölner Rapper Dr. Knarf beide Hände bei einer Explosion in seinem Tonstudio.
Ein weiterer Trend, den ich bereits erwähnt habe, hat ebenfalls seine problematischen Seiten: die sogenannten Edibles, also alle essbaren Produkte mit THC-Gehalt. Georg Wurth erklärt: „Es dauert viel länger, bis die Wirkung einsetzt, und dann darf man nicht nach ’ner halben Stunde, wenn nichts passiert ist, noch den nächsten Keks nehmen. Da gab es in Colorado viele Probleme. Eine Menge Touristen, die massenhaft Gummibären gegessen haben und dann den ganzen Tag in ihren Hotelzimmern rumlagen und keinen Finger rühren konnten. Das kann ja auch so unangenehm werden, dass Menschen Todesangst bekommen.“
Als ich meinem Vaporizer-Freund meine Eindrücke von der Messe schildere, sagt er: „Ich bin ja mit dem Vaporizer zufrieden. Aber ein bisschen gruselig finde ich es trotzdem, wie sich das alles entwickelt. Irgendwann kommt der erste mit der THC-Spritze, weil man dann gar keine Schadstoffe mehr einatmen muss.“
7. Wer wird einmal den deutschen Cannabismarkt kontrollieren, wenn er legalisiert werden sollte?
Vor 43 Jahren verbannte der Deutsche Bundestag Tabakwerbung aus dem Fernsehen. Seither kamen immer mehr Einschränkungen für die Hersteller hinzu. Die Aufklärung nahm zu. Die Zahl der Raucher nahm ab. Aber der Tabakindustrie geht es nach wie vor blendend, dank der E-Zigaretten, aber auch dank der vielen Raucher, die jede Preiserhöhung mitmachen. Auch wenn das zynisch klingt: Abhängigkeit ist die effektivste Form der Kundenbindung.
Phillip Morris baut gerade für 300 Millionen Euro eine neue Fabrik in Dresden. Dort sollen bald 500 Mitarbeiter Tabaksticks für E-Zigaretten herstellen. Hanf-Lobbyist Wurth ist sich sicher: Die Tabakindustrie wird auch das Geschäft mit dem Cannabis übernehmen: „Ich denke, es wird ähnlich laufen, wie mit der E-Zigarette. Da hat man auch erst kleine Start-ups vorgelassen, die den Markt bereitet haben, und wenn man dann ein paar Millionen Konsumenten hat, kauft die Tabakindustrie einfach alle.“
Zwei Sätze hört man immer wieder, wenn es um Cannabis geht:
- “Die Legalisierung ist nur noch eine Frage der Zeit”
- “Ich kiffe schon seit Jahren und es bereitet mir keine Probleme”
Tatsächlich halte ich es für unwahrscheinlich, dass die deutsche Politik noch lange an einem Verbot festhalten wird, dass weder für Konsumenten gut ist, die durch unsaubere Produkte ihre Gesundheit gefährden, noch für den Staat, dem die Steuereinnahmen entgehen, noch für die Wirtschaft, die das große Geschäft Verbrechern überlassen muss.
Denn nach wie vor sind die meisten Dealer nicht Verbrecher, weil sie mit illegalen Drogen handeln, sondern sie handeln mit illegalen Drogen, weil sie Verbrecher sind. Deutschland wird aber sicherlich eher zu den letzten Ländern in Europa gehören, das Cannabis legalisiert, und das ist auch gut so, denn es gibt noch viel über die Droge zu lernen.
Damit komme ich zu dem zweiten Satz, mit dem ich ein großes Problem habe: „Ich kiffe schon seit Jahren und es bereitet mir keine Probleme“ – dieser Satz drückt für mich aus, warum wir noch nicht soweit sind, eine weitere Droge zu legalisieren.
Unser Umgang mit Alkohol, der Volksdroge Nummer 1, zeigt, wie wenig wir damit umgehen können. Und bereits jetzt entsteht um das Kiffen ein ähnlicher Gebrauchs-Mythos: Es ist nicht gefährlich. Das stimmt einfach nicht.
Es ist weniger gefährlich als Alkohol. Und es ist für die meisten Menschen ungefährlich. Für manche ist es aber fatal. Wir müssen Regeln finden, die alle Menschen schützen. Zurzeit etabliert sich eine ganze Industrie, die immer neue Produkte präsentiert, die das Kiffen nicht nur ungefährlich wirken lassen. Man könnte sogar denken, es ist gesund.
„Die perfekte Art, den Tag mit einem Lächeln zu beginnen“, stand auf meinem Muffin. Ich hatte eher das Gefühl, alles in Zeitlupe zu erleben und hatte am Ende ganz böse Kopfschmerzen. Das CBD-Öl versprach „bessere Konzentration“ – hat mir aber vor allem im Magen rumort. Mit dem Vaporizer habe ich meine Lungen geschont. War aber so high, dass ich kein Wort mehr rausbekommen habe. Und all diese Erfahrungen habe ich gemacht, obwohl ich mich schon für einen bewussten und reflektierten Konsumenten halte und schon Erfahrung mit Cannabis hatte.
Wir haben jetzt die Chance, unser Verhältnis mit der Droge Cannabis an die gesellschaftliche Realität anzupassen, es neu auszuhandeln. Die Tabakindustrie sollte am Ende nicht in den Händen haben, wie dieser Prozess ausgeht.
Theresa Bäuerlein hat beim Erarbeiten des Textes geholfen; Vera Fröhlich hat ihn gegengelesen; Martin Gommel hat das Aufmacherbild ausgesucht: iStock/ Yarygin.